Wie viele Krankenhäuser braucht das Land? Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) bricht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Lanze für eine wohnortnahe Klinikversorgung – auch in Flächenländern.
Einmal mehr erhebt sich aus den Reihen der Liberalen Widerspruch zu Gesetzgebungsvorhaben der Koalition. Der gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion Ullmann kritisiert den Entwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz.
In der Pflege fehlen Fachkräfte. Der Arbeitgeberverband Pflege hat Zweifel, ob das am Freitag vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung eine Lösung bringt.
Wie hoch ist der Anteil aller Gesundheitsausgaben, die der Staat im Jahr 2021 gestemmt hat. Maßgeblich wurde diese Entwicklung von den coronabedingten Gesundheitsausgaben des Staates getrieben.
Beim Parlamentarischen Sommerfest des Marburger Bundes ging die Vorsitzende Susanne Johna auf den Stand der Klinikreform ein. Ihre Botschaften: Die DRG müssen weg, und es braucht zusätzliches Geld.
Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek stellt in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Lauterbach Forderungen für seine Zustimmung zur Krankenhausreform und den Schutz der Vertragsärzte.
Die Deutsche Krebsgesellschaft nimmt die Steilvorlage der Regierungskommission zur Klinikreform auf und empfiehlt, bei der Zertifizierung von Zentren ihre Kriterien zu übernehmen.
Änderungsanträge der Ampelkoalition zum Lieferengpassgesetz räumen Hersteller Sonstiger Produkte zur Wundbehandlung eine um ein Jahr verlängerte Übergangsfrist ein. Bei Medizinalhanf gibt es kürzere Fristen.
Drei Mitglieder der Regierungskommission halten eine grundlegende Klinikreform für alternativlos. Sie finden: Transparenz bei der Qualität könnte einen echten Wandel in der stationären Versorgung einleiten.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beklagt, dass die Kassenmitarbeiter bei ihren Retaxierungen strikt ihren Dienst nach Vorschrift verrichteten und empathielos für Apotheken seien.
Vier Monate vor der bayerischen Landtagswahl hat der CSU-Vorstand das Parteiprogramm verabschiedet. Eine „Krankenhausmilliarde“ soll die Versorgung vor allem in der Fläche sichern.
Die sechstgrößte Krankenkasse bundesweit, die AOK PLUS, steckt im Vorjahr weniger tief in den roten Zahlen als angenommen. Die Klinik-Ausgaben waren geringer, die Honorare für Ärzte fielen höher als erwartet aus.
Der "Future Health Index 2023" von Royal Philips wertet Antworten von weltweit 3.000 befragten Führungskräften, darunter 200 aus Deutschland, aus. Digitalisierung wird als unerlässlich betrachtet.
Rund 85 Prozent der Kliniken in Hessen erwarten im laufenden Jahr ein Defizit, berichtet der Klinikverbund Hessen. Das Minus werde sich im Schnitt auf zehn Millionen Euro belaufen.