Appell

Reha-Einrichtungen drängen Regierung, Budget-Deckel zu lüften

Die Lobby der Reha-Einrichtungen will von der Ampel-Koalition Taten sehen. Denn die wollte das Reha-Budget „bedarfsgerechter“ ausgestalten. Eine Einlösung dieser Ankündigung steht aus.

Veröffentlicht:
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation hofft darauf, dass die Ampel-Koalition ihr Versprechen einer „bedarfsgerechteren“ Ausgestaltung des Reha-Budgets einlöst.

Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation hofft darauf, dass die Ampel-Koalition ihr Versprechen einer „bedarfsgerechteren“ Ausgestaltung des Reha-Budgets einlöst.

© Oliver Boehmer/Zoonar/picture alliance

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED), die die Interessen stationärer und ambulanter Reha-Einrichtungen vertritt, drängt die Ampelfraktionen, rasch Weichen für die Zukunft von Prävention und Rehabilitation zu stellen.

Da bald Halbzeit der Legislatur sei, renne für Umsetzungen die Zeit davon, heißt es in einer Mitteilung der DEGEMED. Im Koalitionsvertrag der Ampel wird angekündigt: „Den Zugang zu Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation werden wir vereinfachen sowie das Reha-Budget bedarfsgerechter ausgestalten.“

Zentrale Forderung der Gesellschaft ist es, das Reha-Budget aufzuheben. Der Gesetzgeber hat dieses Budget nicht anhand des vermuteten Bedarfs festgesetzt, sondern anhand der voraussichtlichen Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter.

Es orientiere sich somit nicht am Bedarf, sondern an der Bruttolohnsumme. „Das muss sich ändern“, sagt Dr. Constanze Schaal, Vorstandsvorsitzende der DEGEMED. In der Gesellschaft sind bundesweit mehr als 100 Einrichtungen zusammengeschlossen.

Mehr Prävention – dann weniger Budget für Reha

Problematisch sei an der aktuellen Konstellation, dass sich Präventions- und Rehabilitationsleistungen aus dem gleichen, gedeckelten Budget speisen. „Wird das Reha-Budget nicht aufgehoben, führt eine Ausweitung der Präventionsleistungen zwangsläufig zu einer Absenkung der Rehabilitationsleistungen“, so die DEGEMED.

Aktuell stiegen die Antragszahlen für Prävention und Reha – dies werde als Folge des demografischen Wandels auch anhalten. Mit einem begrenzten Reha-Budget könnten die Einrichtungen die Rehabilitation nicht ohne Einsparungen an Personal oder an der Leistungsqualität erhalten, warnt die Gesellschaft.

Hinzu werde ab 2026 ein neues Vergütungssystem für Rehaleistungen der Deutschen Rentenversicherung kommen. Stärker als bisher müssten darin Tariflöhne und vertraglich vereinbarte betriebliche Altersversorgung refinanziert werden. Dadurch würden zusätzliche finanzielle Bedarfe an das Reha-Budget entstehen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus