Bundesgesundheitsminister Lauterbach will trotz Verzögerung die Klinikreform im Januar starten. Ambulant-stationäre Einrichtungen sollen in unterversorgten Regionen die hausärztliche Versorgung übernehmen.
Der Umbau der stationären Versorgung bleibt umstritten. Während der Gesundheitsminister ihn auf gutem Weg sieht, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft vor knappem Angebot und langen Wartezeiten.
Bewegung im Praxissoftware-Markt: akquinet, bisher bekannt vor allem als Dienstleister für TI-Anwendungen, geht mit einem eigenen Praxisverwaltungssystem ins Rennen. Die Software soll in der Cloud laufen.
Eine Frau, die nach Corona-Impfung eine staatliche Entschädigung verlangt, wurde erstinstanzlich abgewiesen. Das Gericht bezweifelte den Zusammenhang der behaupteten Symptome mit der Impfung.
Krankenhauszukunftsgesetz, Umsetzung der ePA, KI: bvitg-Chef Matthias Meierhofer gibt im Podcast nach Abschluss der Gesundheits-IT-Messe DMEA Einschätzungen dazu, wie sich die Dynamik auf das Gesundheitswesen auswirkt.
Der „Zweckbetrieb Krankenhaus“ ist von Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit. Einnahmen aus Leistungen für ermächtigte Ärzte sind davon jedoch nicht umfasst.
Ansprüchen der Leistungserbringer erteilt der GKV-Spitzenverband insgesamt eine Absage. Wobei die ambulante Versorgung aktuell nicht zu den Kostentreibern im Gesundheitswesen zählt.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank hat den Jahresüberschuss im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Der Vorstand schlägt daher eine Dividende von sechs statt bisher vier Prozent vor.
Der Umsatz mit Nahrungsergänzungsmitteln ist im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent gestiegen, berichtet ein Marktforscher. Während Multivitamine weiter hoch im Kurs standen, fiel Vitamin A jedoch den gestiegenen Lebenshaltungskosten zum Opfer.
Die Universitätsmedizin Rostock will ihre Infrastruktur zeitgemäßer gestalten und Kooperationen ausbauen. Damit das auf dem Campus möglich ist, wird ein Vertrag mit der Stadt geschlossen.
Die Selbstmedikation entwickelt sich sowohl nach Umsatz als auch Absatz stabil. Und: Die Apothekenpreise für OTC-Produkte verteuern sich unterhalb der allgemeinen Inflation.
„Wer zahlt, schafft an“. Ginge es nach dem Volksmund, müssten die Bundesländer die Planungshoheit über die stationäre Versorgung längst abgegeben haben.
Das Gesetzes-Portfolio von Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist prall gefüllt. Im Moment stockt das dicht gepackte Programm. Vor allem für die umstrittene Krankenhausreform könnte es eng werden.