Wachstumskurs geht weiter

Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt

Der Umsatz mit Nahrungsergänzungsmitteln ist im vergangenen Jahr um rund fünf Prozent gestiegen, berichtet ein Marktforscher. Während Multivitamine weiter hoch im Kurs standen, fiel Vitamin A jedoch den gestiegenen Lebenshaltungskosten zum Opfer.

Veröffentlicht:
Zu den beliebtesten Vitaminen gehörten 2023 Vitamin D, Vitamin C und Multivitaminpräparate.

Zu den beliebtesten Vitaminen gehörten 2023 Vitamin D, Vitamin C und Multivitaminpräparate.

© Pixelot / stock.adobe.com

Düsseldorf. Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist in Deutschland weiter auf Wachstumskurs: Im vergangenen Jahr wurden rund 1,78 Milliarden Euro umgesetzt, ein Plus von 4,8 Prozent.

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Marktforschers Mintel, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. In Zeiten globaler Krisen griffen Verbraucherinnen und Verbraucher häufiger zu Nahrungsergänzungsmitteln, heißt es.

Auch in Zukunft geht Mintel von einer positiven Marktentwicklung aus: Bis 2028 werde ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 2,05 Millionen Euro erwartet.

Zu den beliebtesten Vitaminen gehörten demnach Vitamin D (42 Prozent), Vitamin C (34 Prozent) und Multivitaminpräparate (32 Prozent). Bei den Mineralstoffen lag Magnesium mit 65 Prozent vor Eisen (34 Prozent) und Kalzium (30 Prozent).

Deutsche fühlen sich weniger gesund

Der anhaltende Dauerkrisenmodus habe einen Einfluss auf das Gesundheitsempfinden der Deutschen, so die Studienautoren. Laut einer weiteren Mintel-Studie haben sich im Jahr 2023 48 Prozent der Deutschen als gesund eingestuft, 2021 waren es noch 55 Prozent. „Das gesunkene Gesundheitsempfinden und das gleichzeitig steigende Gesundheitsbewusstsein führt dazu, dass die Deutschen trotz Inflation zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen“, sagt Hannah Sandow, Principal Health & Wellbeing Analyst bei Mintel Germany.

„Allerdings erweisen sich einige Präparate als krisensicherer im Vergleich zu anderen. So haben beispielsweise nur 31 Prozent der Multivitaminanwender ihre Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf Grund von finanziellen Bedenken eingeschränkt oder eingestellt - bei den Einnehmenden von Vitamin A waren es mit 60 Prozent deutlich mehr.“

Ältere Verbraucher spielen künftig eine größere Rolle

33 Prozent der Befragten gaben im vergangenen Jahr an, täglich Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen - 2020 waren es noch 28 Prozent. Dahingegen sinkt der Anteil der Personen, die noch nie Nahrungsergänzungsmittel eingenommen haben, auf 22 Prozent (im Jahr 2020 waren es noch 26 Prozent).

Obwohl 28 Prozent der Befragten über 65 Jahren noch keine Nahrungsergänzungsmittel ausprobiert hätten, werden ältere Verbraucher in Zukunft eine größere Rolle spielen, heißt es. So würden Präparate, die sich positiv auf Knochen und Gelenke auswirken, an Bedeutung gewinnen. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?