Ab 6. Mai sind 80.000 Einrichtungen deutschlandweit bis zum 2. Juni 2024 aufgerufen, ihre Erfahrungen mit den Anwendungen der Telematikinfrastruktur und ihre Erwartungen daran zu teilen.
Gerade im Pflegebereich, in dem ein akuter Fachkräftemangel droht, gilt es laut Ministerin Gerlach nicht nur für die Pflegekräfte, die Vorteile der Digitalisierung und Technisierung besser zu nutzen.
Die KV Baden-Württemberg stellt den Bereitschaftsdienst neu auf – angestoßen auch durch das Poolärzte-Urteil. Die Schließung einzelner Notfallpraxen wie in Waghäusel/Kirrlach sorgt für Unmut – und für Nachfragen im Landtag.
Lange Gesichter gab es bei vielen Akteuren im Gesundheitswesen, als der Entwurf zum GVSG herauskam. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des BMC, was zu einer echten Reform fehlt.
Ist der Ärztemangel auch ein Problem der langen Facharztweiterbildungen? BÄK-Vorstandsmitglied Henrik Herrmann sieht hierin durchaus einen Teilgrund. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erklärt er, wie die Weiterbildungszeiten verkürzt werden könnten.
Durch den ÖGD-Pakt sind in Baden-Württemberg mehr als 600 neue Stellen in Gesundheitsämtern geschaffen worden. Die Weichen für deren dauerhafte Finanzierung seien gestellt, betont die Landesregierung.
Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.
Verteidigungsminister Pistorius hat das Ende des Sanitätsdienstes als eigenständiger Säule der Bundeswehr besiegelt. Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, muss sein Amt abgeben.
Die Störung in der Telematikinfrastruktur brachte über Wochen Ärzte und Apotheker auf die Palme: Nun melden gematik und medisign, die Probleme seien „nachhaltig“ gelöst.
15 Milliarden Euro kostet einer Prognose zufolge die europäischen Gesundheitssysteme ausbleibende Generikakonkurrenz für rekombinante Originale bis 2032.
Die Bundesregierung sieht keine „systematischen Probleme“ bei der generalistischen Pflegeausbildung. Zahlen zum ersten abgeschlossenen Ausbildungsjahrgang nach neuem Recht sollen im zweiten Halbjahr vorliegen.
Die Integrierten Leitstellen in Baden-Württemberg rüsten auf: Digitalfunk ist überall verfügbar. Aber: Bei der Notfall-Kommunikation mit Bereitschaftsdienst, Kommunen oder Deutscher Bahn kommen Telefon und Fax zum Zug.