Antwort auf parlamentarische Anfrage der Union

Regierung: Neun Prozent der Pflege-Azubis wählen die pädiatrische Vertiefung

Die Bundesregierung sieht keine „systematischen Probleme“ bei der generalistischen Pflegeausbildung. Zahlen zum ersten abgeschlossenen Ausbildungsjahrgang nach neuem Recht sollen im zweiten Halbjahr vorliegen.

Veröffentlicht:
Versorgung eines Säuglings auf einer Kinderintensivstation. Die Unionsfraktion im Bundestag fragt nach Zahlen, wie viele Pflegeazubis eine pädiatrische Vertiefung anstreben.

Versorgung eines Säuglings auf einer Kinderintensivstation. Die Unionsfraktion im Bundestag fragt nach Zahlen, wie viele Pflegeazubis eine pädiatrische Vertiefung anstreben.

© Ole Spata / dpa / picture allianc

Berlin. Rund neun Prozent der Auszubildenden nach dem neuen Pflegeberufegesetz haben einen Vertiefungsansatz im Bereich der pädiatrischen Versorgung gewählt. Dieser Anteil sei höher als der der Azubis mit dem Ausbildungsziel Kinderkrankenpflege nach dem alten Ausbildungsrecht.

Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion mit und verweist dazu auf erste Ergebnisse des Bundesinstituts für Berufsausbilung (BIBB). Das Institut ist mit dem Monitoring und der Begleitforschung zur Pflegeausbildung beauftragt. Bis spätestens Ende 2025 muss die Bundesregierung dem Bundestag dazu einen Bericht vorlegen. „Wesentliche systematische Probleme“ der generalistischen Pflegeausbildung seien aus den vorläufigen Daten des BIBB aber nicht „ersichtlich“, heißt es.

Genaue Abbrecherquote lässt sich schwer ermitteln

Statistische Daten zu den Ausbildungsabschlüssen nach der neuen Pflegeausbildung werden frühestens ab Ende Julivorliegen, weil dann Zahlen zum ersten Jahrgang vorliegen, die ihre Ausbildung 2023 nach dem neuen Recht abgeschlossen haben. Besonders schwierig stelle sich die Datenlage zur sogenannten Abbruchquote dar. Auch hier werden statistische Daten zur Auflösung von Ausbildungsverträgen erstmals in der zweiten Jahreshälfte 2024 vorliegen.

Doch diese Zahlen könnten nicht mit einer Abbruchquote gleichgesetzt werden – denn Grundlage der Statistik seien Ausbildungsverträge, nicht aber Personen. So könnten Azubis ihre Ausbildung beispielsweise aus persönlichen Gründen oder nach der Insolvenz eines Betriebs andernorts fortsetzen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern