An Long-COVID Erkrankte kämpfen teilweise noch immer um die Anerkennung ihrer Beschwerden. Eine Gefäßchirurgin aus Wetzlar, die selbst betroffen ist, setzt sich für die Erkrankten ein.
Aktuell laufen die Wahlen zur Vertreterversammlung der KV Hessen. Da der von den Hausärzten gestellte Vorstand Starke nicht wieder antritt, wird über die Nachfolge spekuliert.
Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt hält die verschärften Vorschriften für das Klinikpersonal angesichts der aktuellen COVID-Lage nicht mehr für angemessen.
Inflation und Energiepreise gefährden Praxen und Kliniken und damit die Patientenversorgung, heißt es in einer Resolution der hessischen Ärztekammer. Die Lösung suchen die Delegierten in der Politik.
In den Pflegeberufen wird händeringend Personal gesucht. Hessens Sozialminister setzt sich für einen Qualifikationsmix ein. Die Opposition fordert, die Attraktivität der Pflegeberufe zu steigern.
Das Vergabechaos aufgrund des Zulassungsfehlers an der Universität in Frankfurt ist offenbar beseitigt. Auch alle Medizin-Bewerber bekommen einen Studienplatz.
Die gesellschaftliche Aufgabe der Gesundheitsämter ist in der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt gerückt. Wie sich ihre Arbeit verändert hat und warum es weiterhin schwer fällt, Personal zu finden, das beschreibt Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamts in Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast.