Corona-Maßnahmen

Frankfurter Uniklinik-Chef Graf kritisiert Infektionsschutzgesetz

Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt hält die verschärften Vorschriften für das Klinikpersonal angesichts der aktuellen COVID-Lage nicht mehr für angemessen.

Veröffentlicht:
Prof. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt kritisiert das neue Infektionsschutzgesetz.

Prof. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt kritisiert das neue Infektionsschutzgesetz.

© Markus Schreiber/AP POOL/dpa

Frankfurt/Main. Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt, Professor Jürgen Graf, übt Kritik an einigen Vorgaben des neuen Infektionsschutzgesetzes. Die verschärften Vorschriften für das Klinikpersonal seien „der infektionsepidemiologischen Lage nicht angemessen“, sagte Graf, der auch den Planungsstab stationäre Versorgung beim hessischen Gesundheitsministerium leitet.

Aktuell gebe es hessenweit rund 550 Patienten auf Normalstationen und 70 auf Intensivstationen. Bei den meisten sei eine Corona-Infektion ein Nebenbefund, die Patienten seien wegen anderer Diagnosen auf die Intensivstationen gekommen. Auch für den Fall, dass die Zahlen im Herbst oder Winter wieder steigen, sieht Graf die Kliniken organisatorisch vorbereitet: „Wir sind gut gerüstet.“

Lesen sie auch

Kritik an Tests und FFP2-Masken

Zwei Punkte des Infektionsschutzgesetzes kritisiert Graf besonders: das anlasslose Testen und die FFP2-Maskenpflicht. Das Gesetz schreibt vor, dass alle Mitarbeiter dreimal die Woche getestet werden müssen. „Ich sehe nicht, dass das der Lage angemessen ist oder die Patienten- oder Mitarbeitersicherheit erhöht“, sagte Graf. Grundsätzlich mit FFP2-Maske zu arbeiten, sei für die Mitarbeiter „eine zusätzliche Beschwernis“. Beide Maßnahmen könnten zu Personalausfällen führen und damit auch die Kapazitäten einschränken.

Corona habe derzeit eine geringere Sterblichkeit als in den letzten zwei Jahren und verlaufe in der Regel nicht besonders schwer, sagte Graf. Die meisten Menschen seien geimpft oder hätten die Krankheit bereits durchgemacht. Dass im Alltag die Regeln immer lockerer würden, am Arbeitsplatz aber immer strenger, sei den Klinikmitarbeitern schwer zu vermitteln.

Die allermeisten Beschäftigten im Gesundheitswesen, die sich mit Corona infiziert hätten, hätten sich außerhalb des Arbeitsplatzes angesteckt. „Die abgestuften Hygienepläne in den Kliniken haben sich bewährt“, sagte Graf. (dpa)

Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen