Corona-Maßnahmen

Frankfurter Uniklinik-Chef Graf kritisiert Infektionsschutzgesetz

Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt hält die verschärften Vorschriften für das Klinikpersonal angesichts der aktuellen COVID-Lage nicht mehr für angemessen.

Veröffentlicht:
Prof. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt kritisiert das neue Infektionsschutzgesetz.

Prof. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt kritisiert das neue Infektionsschutzgesetz.

© Markus Schreiber/AP POOL/dpa

Frankfurt/Main. Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt, Professor Jürgen Graf, übt Kritik an einigen Vorgaben des neuen Infektionsschutzgesetzes. Die verschärften Vorschriften für das Klinikpersonal seien „der infektionsepidemiologischen Lage nicht angemessen“, sagte Graf, der auch den Planungsstab stationäre Versorgung beim hessischen Gesundheitsministerium leitet.

Aktuell gebe es hessenweit rund 550 Patienten auf Normalstationen und 70 auf Intensivstationen. Bei den meisten sei eine Corona-Infektion ein Nebenbefund, die Patienten seien wegen anderer Diagnosen auf die Intensivstationen gekommen. Auch für den Fall, dass die Zahlen im Herbst oder Winter wieder steigen, sieht Graf die Kliniken organisatorisch vorbereitet: „Wir sind gut gerüstet.“

Lesen sie auch

Kritik an Tests und FFP2-Masken

Zwei Punkte des Infektionsschutzgesetzes kritisiert Graf besonders: das anlasslose Testen und die FFP2-Maskenpflicht. Das Gesetz schreibt vor, dass alle Mitarbeiter dreimal die Woche getestet werden müssen. „Ich sehe nicht, dass das der Lage angemessen ist oder die Patienten- oder Mitarbeitersicherheit erhöht“, sagte Graf. Grundsätzlich mit FFP2-Maske zu arbeiten, sei für die Mitarbeiter „eine zusätzliche Beschwernis“. Beide Maßnahmen könnten zu Personalausfällen führen und damit auch die Kapazitäten einschränken.

Corona habe derzeit eine geringere Sterblichkeit als in den letzten zwei Jahren und verlaufe in der Regel nicht besonders schwer, sagte Graf. Die meisten Menschen seien geimpft oder hätten die Krankheit bereits durchgemacht. Dass im Alltag die Regeln immer lockerer würden, am Arbeitsplatz aber immer strenger, sei den Klinikmitarbeitern schwer zu vermitteln.

Die allermeisten Beschäftigten im Gesundheitswesen, die sich mit Corona infiziert hätten, hätten sich außerhalb des Arbeitsplatzes angesteckt. „Die abgestuften Hygienepläne in den Kliniken haben sich bewährt“, sagte Graf. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen