Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Neben einem sehr guten Abitur haben junge Leute mit sozialen Kompetenzen gute Chancen auf einen Medizinstudienplatz.

© GIAN EHRENZELLER / KEYSTONE / picture alliance

Landarztquote

Medizinstudium: In Sachsen-Anhalt ist nicht mehr nur das Einser-Abitur entscheidend

Sachsen-Anhalt hat die Studienplätze innerhalb der Landarztquote in diesem Jahr von 20 auf 26 erhöht. Gute Chancen haben Kandidaten, die soziale Kompetenz und Empathie vorweisen können.
  • 17.02.2023
Zehn Jahre müssen Studierende nach der Landarztquote sich verpflichten, nach Studium und Weiterbildung in einer Region in Niedersachsen zu arbeiten, in der besonders dringender Versorgungsbedarf besteht.

© Holger Hollemann / dpa / picture alliance

Ab März

60 Medizinstudienplätze werden in Niedersachsen via Landarztquote vergeben

Im März beginnt in Niedersachsen erstmals das neue Bewerbungsverfahren für Medizinstudienplätze – die Abiturquote zählt bei der Auswahl nur mit einer Gewichtung von 30 Prozent.
  • 17.02.2023
Eine Studie der Unternehmensberatung PwC hat gezeigt, dass 37 Prozent der gesetzlich und 28 Prozent der privat Versicherten angeben, Ärzte nähmen zu wenig Zeit. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© endostock / adobe.stock.com

Druck durch Kassen

Hartmannbund will mehr Aufklärung über Zusammenhänge im Gesundheitssystem

Zufrieden mit den Krankenkassen, aber Unmut über Ärzte mit zu wenig Zeit: Das will der Hartmannbund so nicht stehen lassen und fordert mehr Informationen über ökonomischen Druck auf Ärzteschaft.
  • 13.02.2023
Thorsten Steinfeldt, Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der BGU Frankfurt am Main, legt in einem Raum zur Vorbereitung einer Operation an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main eine Nadel für eine Regionalanästhesie mit Hilfe eines Ultraschallgerätes.

© Sebastian Gollnow / dpa

Regionalanästhesie

Moderne Anästhesie-Methode als Argument für die Arztakquise

Zwischen lokaler Betäubung und Vollnarkose liegt ein weites Feld. Die Regionalanästhesie etabliert sich zunehmend im OP, nicht nur bei Kaiserschnitten.
  • 13.02.2023
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Instagram
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.65 / AEZ