Das Bewerbungsverfahren für die Studienplätze ab Wintersemester 2023/2024 läuft im März. Die KV ist mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt und setzt auf die Expertise erfahrener Landärzte.
Der Masterplan Medizinstudium wird auf Diät gesetzt: Umsetzungskosten sollen kleingerechnet werden, bis Bund und Länder zustimmen können. Der Ärzte Zeitung liegen Dokumente vor, die zeigen, was vom Masterplan übrig bliebe.
Hausärzte, aber auch Augenärzte, Frauenärzte, Pädiater, Dermatologen, HNO-Ärzte und Nervenärzte können in zahlreichen Orten Brandenburgs einen Ansiedlungszuschuss bis zu 55.000 Euro erhalten.
Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen für Ärztinnen und Ärzte? Dies wollen SpiFa und apoBank in einer kurzen gemeinsamen Befragung herausfinden.
In Mecklenburg-Vorpommern hat der Landtag über den Fachkräftebedarf in der Medizin diskutiert. Beim Thema Studienplätze sieht Gesundheitsministerin Stefanie Drese andere Bundesländer in der Pflicht.
Zum zweiten Mal stehen in Sachsen für das kommende Wintersemester 40 Medizinstudienplätze zur Vergabe. In der ersten Runde war die Beteiligung mit 67 Interessenten überschaubar.