Bis zu 55.000 Euro

Ansiedlungsprämie für Hausärzte in 21 brandenburgischen Versorgungsbereichen

Hausärzte, aber auch Augenärzte, Frauenärzte, Pädiater, Dermatologen, HNO-Ärzte und Nervenärzte können in zahlreichen Orten Brandenburgs einen Ansiedlungszuschuss bis zu 55.000 Euro erhalten.

Veröffentlicht:
Wer in bestimmten Regionen Brandenburgs eine Arztpraxis eröffnet, kann einen Ansiedlungszuschuss erhalten,

Wer in bestimmten Regionen Brandenburgs eine Arztpraxis eröffnet, kann einen Ansiedlungszuschuss erhalten.

© Peter Kneffel/picture alliance/dpa

Potsdam. In Brandenburg können Hausärzte, die sich niederlassen wollen, in insgesamt 21 Versorgungsbereichen einen Zuschuss von bis zu 55.000 Euro erhalten.

Auch Augenärzte, Frauenärzte, Pädiater, Dermatologen, HNO-Ärzte und Nervenärzte können in zahlreichen Orten einen Ansiedlungszuschuss erhalten. Das teilten die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die Brandenburger Krankenkassen am Mittwoch mit.

„Unabhängig vom Wohnort wollen wir für alle Brandenburgerinnen und Brandenburger eine bedarfsgerechte ambulante Versorgung“, sagte die KVBB-Vorsitzende, Dr. Catrin Steiniger. „Um dies gerade auch in ländlichen Regionen gewährleisten zu können, ist die gemeinsame Förderung mit den Krankenkassen eine wichtige Maßnahme.“ Seit 2007 hätten 131 Praxen davon profitiert. Über 5,4 Mio. Euro seien für Zulassungen und Anstellungen in Förderregionen ausgezahlt worden.

Auch die Leiterin der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg, Marina Rudolph, verwies darauf, dass die gezielte finanzielle Förderung sei ein Weg, um der Unterversorgung in ländlichen Regionen entgegenzuwirken. (lass)

Wo Anstellungen gefördert werden

Hausärzte: Mittelbereiche Bad Freienwalde, Eberswalde, Elsterwerda - Bad Liebenwerda, Fürstenwalde/Spree, Jüterbog, Perleberg - Wittenberge, Prenzlau, Beeskow (ohne Stadt Bad Saarow und Storkow), Eisenhüttenstadt, Forst, Guben, Kyritz, Lübben, Lübbenau, Pritzwalk –Wittstock (Dosse), Seelow, Senftenberg - Großräschen, Spremberg, Herzberg (Elster), Lauchhammer-Schwarzheide sowie Schwedt/Oder

Augenheilkunde: Mittelbereiche Kyritz sowie Prenzlau

Frauenheilkunde: Mittelbereiche Beeskow, Eisenhüttenstadt, Lübben, Lübbenau sowie Forst

Kinderheilkunde: Mittelbereiche Herzberg (Elster), Lauchhammer – Schwarzheide, Lübbenau sowie Elsterwerda – Bad Liebenwerda

Dermatologie: Mittelbereiche Bad Freienwalde, Eberswalde, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda – Bad Liebenwerda, Lübbenau, Pritzwalk -Wittstock (Dosse), Senftenberg – Großräschen, Strausberg sowie Beeskow

HNO-Heilkunde: Mittelbereiche Eisenhüttenstadt, Perleberg-Wittenberge (nur Stadt Wittenberge) sowie Pritzwalk – Wittstock (Dosse) (nur Stadt Wittstock) sowie Senftenberg – Großräschen

Nervenheilkunde: Mittelbereiche Kyritz sowie Perleberg - Wittenberge

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Hans Christoph 28.02.202312:50 Uhr

Erfolgreiche Ansiedelungspläne, seit 15 Jahren, für Hausärzte in 21 brandenburg. Versorgungsbereichen-Lichtblick!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Land Brandenburg ist offensichtlich, seit bereits 15 Jahren, erfolgreich was die Unterstützung von niederlassungswilligen Hausärzten anlangt. Dies könnte doch eine Art Blaupause für andere Bundesländer sein.
Lassen wir die Zahlen sprechen...In den letzten 15 Jahren ist es in Brandenburg gelungen jährlich rund 9 Neuzulassungen bzw. Praxisübernahmen? zu erreichen. Der durchschnittliche Zuschuss, die Förderung, betrug ca. 45 000 Euro. Diese Förderung, teilweise auch finanziert durch gesetzliche Krankenkasse/n, ist dessen ungeachtet , im Verhältnis zu den Vorstandsgehältern der z.B. AOK bundesweit, in Höhe von jährlich ca. 300.000,00 EURO pro Vorstand/Vorständin bzw. auch Stellvertreter/in schlichtweg peinlich.
Wenn substanziell im Gesundheitsbereich die Milliarden sinnvoll eingesetzt werden sollen, sind zunächst solche
total unmoralischen Vorstandsgehälter, z.B. der AOK Vorstände, sofort abzuschaffen.
Dies wäre ein sinnvolles Betätigungsfeld z.B. auch der LINKEN in Brandenburg, oder?

PRO Senioren PAKT
Deutschland

P.S. Antwort kann nur sein eine Deutsche Pflichtkrankenkasse / Pflichtpflegekasse /für alle " Arbeitenden !

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie