Bald gehen die Babyboomer in den Ruhestand. Einige könnte man sicher länger halten, allerdings nur, wenn die Bedingungen stimmen. Das wurde auch bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes deutlich.
Viele Wege führen in die hausärztliche Praxis: Zwei Allgemeinmedizinerinnen und ein Allgemeinmediziner haben bei „Meet & Connect“ des Bayerischen Hausärzteverbands erzählt, wie sie dort landeten – und warum sie glücklich damit sind.
Nur wenige Ärzte und Ärztinnen haben sich in Sachsen an den Wahlen zur Kammerversammlung beteiligt. Der neue Vorstand der Landesärztekammer wird Mitte Juni gewählt.
Wohin im Praktischen Jahr? In die Hausarztpraxis! „Probiert die Allgemeinmedizin im PJ unbedingt aus“, rief Studentin Anna Kaufmann beim Nachwuchstag des Bayerischen Hausärzteverbands Kommilitonen zu.
Schon 40 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind über 60 Jahre alt, zeigt die neue Ärztestatistik. Dazu kommt der Trend nicht nur bei Älteren, die Wochenarbeitszeit zu reduzieren. Die Bundesärztekammer ist beunruhigt.
Ein Interview von KV-Chefin Catrin Steiniger mit der Ärzte Zeitung schlägt in Brandenburg hohe Wellen: Hartmannbund-Chef Pohle wirft ihr vor, falsche Prioritäten zu setzen.
Der Hausärzteverband in Baden-Württemberg hält die geplante Verschiebung der neuen Approbationsordnung für ein falsches Signal. Man verliere wertvolle Zeit – schon heute fehlten landesweit 800 Hausärzte.
Beim Deutschen Ärztetag in Essen wird das Präsidium der Bundesärztekammer neu gewählt. MB-Chefin Susanne Johna tritt gegen Amtsinhaber Klaus Reinhardt an. Im Interview erklärt Johna, welche Themen sie als BÄK-Präsidentin angehen würde – und wie.
Viele Hausärztinnen und Hausärzte können nicht ausschließen, dass sie aufgrund des Geschlechts schon fehlerhafte Diagnosen gestellt haben, sagt eine Umfrage aus. Bei der Bevölkerung ist das Thema noch nicht angekommen.
Der neue Referentenentwurf zur Novelle der Approbationsordnung wird vom Deutschen Hausärzteverband mit Einschränkungen begrüßt: Verbandschef Markus Beier attackiert eine Verzögerungstaktik der Länder harsch.
Für die Bundesvertretung der Medizinstudierenden enthält der neue Referentenentwurf der Approbationsordnung insbesondere bei den Prüfungsformaten viele Fortschritte. Nachholbedarf gebe es aber auch.
Brüllende Männer und ältere Damen, die wutentbrannt ihren Rollator durch die Praxis werfen: Solche Situationen kommen in Arztpraxen vor – wie soll das Team damit umgehen? Ein Hauptkommissar gibt Tipps zu Frühwarnsignalen und Deeskalation.