„Nähkurs“ an einem Schweinsfuß: Manuel Santander zeigt einem Studierenden, worauf man beim Nähen und Knoten achten muss.

© Heidi Niemann

Vom Skalpell bis zum Operationsroboter

„Aufschneidertag“ soll fürs Fach Chirurgie begeistern

Rund 250 hausärztliche Sitze sind laut KV derzeit in Sachsen-Anhalt unbesetzt. Da freut es die KV um so mehr, dass die Landarztquote so gut angenommen wird. Aber das alleine reicht nicht, meint die Körperschaft.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/icture alliance

Sachsen-Anhalt

Landarztquote: Fast vier Mal so viele Bewerbungen wie Studienplätze

Ein Skelettmodell steht in einem Mikroskopiersaal der Justus-Liebig-Universität Gießen: Das Medizinstudium nach neuer Approbationsordnung startet frühestens ab 2027.

© Sebastian Gollnow / picture alliance

Exklusiv Umsetzung des Masterplans

Regierung startet neuen Anlauf für Reform des Medizinstudiums

Online-Meeting von Dozenten, die das Lehrangebot für Medizinstudierende in der Ukraine konzipieren. Auch die Projektleiterinnen Sarah König und Halyna Rudenko sind zugeschaltet.

© privat / Pressestelle Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Update

Hilfsprojekt „UA-MEDSAT“

Online-Lehrangebot für angehende ukrainische Ärzte

PJler sollten keine Lückenbüßer sein

© privat

Kommentar zum PJ-Barometer

PJler sollten keine Lückenbüßer sein

Pflege auf Station: Stammbelegschaften werden für ihre Arbeit häufig schlechter bezahlt als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeitarbeit. Zudem profitieren diese auch noch häufig von besseren Arbeitsbedingungen und haben weniger Schichtdienste.

© Bernd Weißbrod / picture alliance/dpa

Arbeitgeberverband und Zeitarbeitsfirmen

Studie: Fachkräfteverlust bei Einschränkung von Zeitarbeit