Nachwuchskräfte früh gewinnen, damit kämpft nicht nur die hausärztliche Versorgung. In Göttingen setzen Chirurgen daher auf den „Aufschneidertag“ für Medizinstudierende – ein Training der besonderen Art.
Von wegen kein Interesse an hausärztlicher Versorgung: Die KV Sachsen-Anhalt zählt aktuell über 100 Bewerbungen für die Landarztquote. Etwas schleppend läuft es hingegen bei der Amtsarztquote.
Die Bundesregierung hat einen neuen Entwurf der Approbationsordnung vorgelegt. Streit gab es bislang um die Mehrkosten durch die Reform. Jetzt kommt Lauterbach den Ländern entgegen – und schickt die Reform auf Schrumpfkur.
Da die Infrastruktur in der Ukraine kriegsbedingt beeinträchtigt ist, können viele Studierende nicht mehr vor Ort ausgebildet werden. Mit dem Projekt „UA-MEDSAT“ unterstützt die Universität Würzburg dort angehende Ärzte.
Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.
Der medizinische Nachwuchs stellt neue Anforderungen an die Arbeit, so eine Meinung beim Gesundheitskongress des Westens. Das ambulante System kommt ihren Bedürfnissen entgegen – und sollte damit verstärkt werben.
Wenn Zeitarbeit in Kliniken und Pflegeheimen eingeschränkt würde, dann kämen die alten Stammkräfte nicht zurück. Das postuliert eine Studie im Auftrag unter anderem der Zeitarbeitsbranche.