Baden-Württemberg

Hausärzteverband: Umsetzung des Masterplans Medizinstudium nicht weiter aufweichen

Der Hausärzteverband in Baden-Württemberg hält die geplante Verschiebung der neuen Approbationsordnung für ein falsches Signal. Man verliere wertvolle Zeit – schon heute fehlten landesweit 800 Hausärzte.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der baden-württembergische Hausärzteverband sieht die sich andeutende Verschiebung des Starts der neuen Approbationsordnung auf den Oktober 2027 mit Sorge.

„Wir verlieren wertvolle Zeit, die wir nicht haben. Bereits jetzt fehlen über 800 Hausärztinnen und Hausärzte in Baden-Württemberg“, teilte Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorstandsvorsitzende des Verbands, am Donnerstag mit.

Schon jetzt seien fast 40 Prozent ihrer Kolleginnen und Kollegen über 60 Jahre alt. Von daher sei es „unverantwortlich“, dass die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium, mit dem die Allgemeinmedizin im Studium gestärkt werden soll, „über Jahre verschleppt wird“.

Kürzlich war ein neuer Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium bekannt geworden, durch den das Startdatum der Verordnung von Oktober 2025 um zwei Jahre nach hinten verschoben wird.

Lesen sie auch

Um die Kosten für die Bundesländer zu reduzieren, wurde der Masterplan abgespeckt. Die stationären Blockpraktika und das Blockpraktikum in der Allgemeinmedizin sollen von jeweils sechs auf fünf Wochen gekürzt werden. Ebenso ist auch eine im letzten Staatsexamen verpflichtende Prüfung in der Allgemeinmedizin nicht mehr vorgesehen.

Die Kürzung von Praktika gehe „an dem eigentlichen Ziel vorbei, die Praxisnähe des Studiums zu erhöhen“, sagte die Verbandsvorsitzende Dr. Susanne Bublitz. Trotz dieser Einschränkungen sei die geplante Neuregelung eine Verbesserung im Vergleich zum aktuellen Zustand. Allerdings dürften im weiteren Beratungsprozess nicht noch weitere Elemente, durch die die Allgemeinmedizin gestärkt werden soll, „verloren“ gehen, mahnte Bublitz. (eb)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft