Ärztekammer Sachsen

Wahl zur Kammerversammlung in Sachsen: Wahlbeteiligung erneut gesunken

Nur wenige Ärzte und Ärztinnen haben sich in Sachsen an den Wahlen zur Kammerversammlung beteiligt. Der neue Vorstand der Landesärztekammer wird Mitte Juni gewählt.

Veröffentlicht:

Dresden. Die neue Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer wird am 16. Juni den Vorstand für die neue Amtsperiode wählen. Das teilte die Sächsische Landesärztekammer in Dresden mit. Bisher ist Erik Bodendieck der Präsident. Er ist als Hausarzt in Wurzen tätig.

Bei der Wahl zur Kammerversammlung lag die Wahlbeteiligung in diesem Jahr nur bei knapp 39 Prozent. 2019 hatte sie noch rund 43 Prozent betragen, 2015 zirka 46 Prozent. Der Kammerversammlung gehören 43 Ärztinnen und Ärzte in Niederlassung, 57 angestellte sowie eine Ärztin im Ruhestand an. Zwei zusätzliche Mandate wurden an jeweils einen Vertreter der Universitäten Dresden und Leipzig vergeben.

Der Anteil der Ärztinnen liegt nunmehr bei 41 Prozent. Rund 30 Prozent der Mitglieder der Kammerversammlung sind Allgemeinmediziner und 23 Prozent Fachärzte für Innere Medizin. Neu dabei sind unter anderem der Leiter der Sächsischen Impfkommission, Dr. Thomas Grünewald, oder der Vorsitzende des Sächsischen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, Dr. Torben Ostendorf. (sve)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen fordert Neustrukturierung des Gesundheitswesens

Ambulante Versorgung

Sachsen: Streit um die Finanzierung der ambulanten Leistungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben