Bei der Ärztekammer Nordrhein steht ein Wachwechsel an, da Rudolf Henke nicht mehr als Präsident antritt. Drei Ärzte haben Interesse am Amt des Präsidenten und des Vizepräsidenten angemeldet. Nun starten die Kammerwahlen.
Ein ungewöhnlicher Vorgang: Zwei Verbände niedergelassener Ärzte kaufen eine Tagesklinik. MEDI Baden-Württemberg und ze:roPraxen wollen damit dem ärztlichen Nachwuchs alle Spielarten der Berufsausübung bieten.
In Rheinland-Pfalz und im Saarland fehlen Ärzte und Ärztinnen. Die CDU-Fraktionen der beiden Länder wollen dagegen gemeinsam etwas unternehmen. Am Donnerstag stellten sie ihre Positionen vor.
Kein Numerus Clausus, kein Physikum: Beim Studium an der UMCH-Medizinuniversität ist einiges anders als an staatlichen Hochschulen. 200 Studienplätze stehen zur Verfügung.
Berufliche Selbstverständigung junger Nachwuchskräfte – unterhalb der Führungsebene: Das soll ein neues Kommunikationsangebot der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin ermöglichen.
Mit 5.400 Euro je Vollzeitstelle und Monat werden in Rheinland-Pfalz Praxen gefördert, die Fachärzten anderer Disziplinen den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin bieten. Das Modell rechnet sich laut KV.