Fachkräftemangel

Thüringen: Ärztekammer sieht aktive Anwerbung ausländischer Ärzte zwiespältig

In Thüringen arbeiten Ärzte aus aller Welt. Vor allem an Krankenhäusern in ländlichen Regionen, wo es an Personal mangelt, sind sie gefragt.

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringens Landesärztekammer sieht eine aktive Anwerbung ausländischer Ärzte für die Arbeit in Thüringer Kliniken und Praxen zwiespältig. Einerseits würden Mediziner aus dem Ausland dringend zur medizinische Versorgung im Land benötigt und leisteten hier einen essenziellen Beitrag, so Kammerpräsident Hans-Jörg Bittrich am Mittwoch in Erfurt. „Sie sind willkommen, werden gebraucht und sollen sich hier wohlfühlen.“

Andererseits sei es aber auch „in gewisser Weise unethisch“, aktiv Ärzte aus Ländern abzuwerben, die in ihrer Heimat fehlten und deren Studium dort bezahlt worden sei. „Das ist eine Art Kolonialismus“ fügte Bittrich hinzu. In Thüringen kommen etwa 1800 der rund 9800 berufstätigen Ärzte aus dem Ausland, allein an Krankenhäusern haben ein Viertel der dort tätigen Mediziner einen ausländischen Pass.

Auch in Thüringen Investitionsstau

Der zunehmende Fachkräftemangel – nicht nur beim ärztlichen Personal, sondern auch bei Pflegekräften in Krankenhäusern – ist aus Sicht von Ärzte- und Klinikvertretern neben der künftigen Klinikstruktur und -finanzierung eines der zentralen Probleme angesichts der am 1. September anstehenden Landtagswahl.

Die Vorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft, Gundula Werner, forderte das Land auf, ausreichend in Kliniken zu investieren. Zwischen 2005 und 2023 sei ein Investitionsstau von 1,4 Milliarden Euro aufgelaufen. Zusätzlich seien jährlich 200 Millionen Euro erforderlich, um neu anstehende Investitionen zu finanzieren.

Trotz Reform keine Rettung?

Werner äußerte erneut ihre Besorgnis, dass „ein großer Teil“ der Thüringer Kliniken angesichts der Inflation und gestiegener Personalkosten auch in diesem Jahr in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten könnten. Die Krankenhausreform der Bundesregierung werde sie trotz der geplanten geänderten Finanzierung nicht retten.

Mit der Reform sollen die Kliniken 60 Prozent ihrer Vergütung allein für das Vorhalten bestimmter Leistungsangebote erhalten, bislang werden sie pauschal nach abgerechneten Behandlungsfällen vergütet. „Letztlich ist das nur eine Umverteilung von Geld nach einem imaginären Schlüssel“, sagte Werner. (dpa)

Mehr zum Thema

Entlastung für Hausarztpraxen

Thüringer Akutpraxis stark nachgefragt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Häufig muskuloskeletale Ursache

Kinder mit Brustschmerz: Das Herz ist es nur selten

Lesetipps