Mit den Stimmen der Koalition hat der Bundestag das Pflegebonusgesetz verabschiedet. Kaum beschlossen, hagelt es Kritik. Ärztevertreter kündigen an, sich weiter für Corona-Prämien auch an MFA einzusetzen.
Gesetz verabschiedet: Arbeitgeber in Gesundheitseinrichtungen – darunter Kliniken und Praxen – können Ihren Mitarbeitern noch bis Ende dieses Jahres bis zu 4500 Euro Corona-Prämie zahlen – steuerfrei.
Das Verfassungsgericht bleibt bei seiner Linie: Der Corona-Schutz vulnerabler Gruppen hat Vorrang vor dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und der Berufsfreiheit.
Die Landesregierung in Baden-Württemberg wirbt für Vorteile einer engeren Kooperation oder sogar Fusion – aber weil es um viel Geld geht, braucht es eine „gründliche Prüfung“.
Die Landesregierung in NRW stellt einem Verbund von sieben virologischen Instituten Forschungsmittel zur Verfügung. Ziel ist es, das Infektionsgeschehen bei SARS-CoV-2 besser zu verstehen.
Eine schwarz-grüne Koalition ist in NRW nach den Ergebnissen der Landtagswahl naheliegend. Kommt es so, muss die Union keinen Gegenwind für ihren neuen Krankenhausplan fürchten: Die Grünen sind dem Großprojekt nicht gänzlich abhold.
Labormediziner und Humangenetiker fordern die Revision der Akkreditierungsaktivitäten der Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs durch die Deutsche Krebsgesellschaft.
Kinder mit akuter Appendizitis muss man nicht notfallmäßig operieren, sofern sie klinisch stabil sind, meinen Chirurgen der Universität Heidelberg. Ein bestimmtes Zeitfenster sollte jedoch eingehalten werden.