Lohfert-Preis

Auszeichnung für gut verständliche Patientenbriefe nach Klinikaufenthalt

Das Projekt „Patientenbriefe nach stationärem Aufenthalt“ ist mit dem Lohfert-Preis 2022 der Christoph Lohfert Stiftung ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:
Prämiertes Projekt: Patientenbrief nach Klinikaufenthalt.

Prämiertes Projekt: Patientenbrief nach Klinikaufenthalt.

© Amac Garbe

Dresden. Das Projekt „Patientenbriefe nach stationärem Aufenthalt“ ist mit dem Lohfert-Preis 2022 der Christoph Lohfert Stiftung ausgezeichnet worden. Der mit 20 .000 Euro dotierte Förderpreis wird in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Das Projekt ist gemeinsam von der „Was hab‘ ich?“ gGmbH mit dem Herzzentrum Dresden und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden etabliert worden.

Mit KI-Unterstützung wird dabei ein patientengerechter Brief erstellt, der den Patienten umfangreich darüber aufklärt, was er oder sie hatte und was im Krankenhaus gemacht worden ist, sagt Dr. Andreas Tecklenburg, Sprecher der Jury. Leicht verständliche Patientenbriefe könnten Patienten und Angehörigen das Verständnis für die relevanten Entlassinformationen erleichtern und „sie zur Beteiligung an Gesundheitsentscheidungen befähigen“, teilt die „Was hab ich“ gGmbH dazu mit.

Das Ziel der Lohfert-Stiftung ist nach eigenen Angaben die Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung der Patientensicherheit und -orientierung. Das Ausschreibungsthema für den diesjährigen Preis lautete: „Modelle und Technologien zur Verbesserung der Erreichbarkeit, Aufklärung und Beteiligung in der gesundheitlichen Versorgung.“ Der Preisträger wurde von einer Jury aus 75 eingegangenen Bewerbungen ermittelt. Schirmherrin ist Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG).

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hatte im Januar empfohlen, das Förderprojekt „Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ in die Regelversorgung zu übernehmen. In der Begründung hieß es, der Brief entfalte vor allem bei älteren Patienten und chronisch Erkrankten eine „positive Wirkung“ und werde als „verständlich, hilfreich und informativ“ wahrgenommen. Die Preisverleihung findet am 20. September anlässlich des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!