Hauptsacheverfahren

BVerfG: Impfpflicht in Kliniken und Praxen verfassungsgemäß

Das Verfassungsgericht bleibt bei seiner Linie: Der Corona-Schutz vulnerabler Gruppen hat Vorrang vor dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und der Berufsfreiheit.

Veröffentlicht:
Auf der Richterbank im Sitzungssaal im Bundesverfassungsgericht liegen Barette der Bundesverfassungsrichter: Die Richter haben jetzt die Verfassungsbeschwerde gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht endgültig abgeschmettert.

Auf der Richterbank im Sitzungssaal im Bundesverfassungsgericht liegen Barette der Bundesverfassungsrichter: Die Richter haben jetzt die Verfassungsbeschwerde gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht endgültig abgeschmettert.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht beziehungsweise Nachweispflicht des Genesenenstatus’ nun abschließend bestätigt. Der damit verbundene Eingriff in die Grundrechte sei durch das „überragende“ Ziel gerechtfertigt, alte und kranke Menschen zu schützen. Mit dem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss bekräftigten die Karlsruher Richter nun auch im Hauptverfahren ihren Eilbeschluss vom Februar 2022.

Nach einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom Dezember 2021 dürfen seit dem 16. März 2022 in Arztpraxen sowie weiteren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nur noch Personen arbeiten, die gegen Covid 19 geimpft oder davon genesen sind oder die eine Unverträglichkeit gegen die Impfung nachweisen. Bei Verstößen drohen Bußgelder.

Lesen sie auch

46 Beschwerdeführer hatte das Bundesverfassungsgericht bereits im Februar im Eilverfahren abgewiesen. Dies haben die Karlsruher Richter nun auch im Hauptverfahren bestätigt. Im Kern sind die mit der einrichtungsbezogenen Nachweispflicht verbundenen verfassungsrechtlichen Fragen damit wohl abschließend geklärt.

Auch Patienten hatten geklagt

Die im Eilverfahren noch gerügte gesetzlich verankerte Verweiskette – hinsichtlich des Immunitätsbelegs auf die Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung, die wiederum auf Internetseiten des PEI und des RKI lenkt – hatte der Gesetzgeber bereits im März 2022 beseitigt.

Die Beschwerdeführenden sind überwiegend im Gesundheits- und Pflegebereich tätig. Aber auch Einrichtungsträger haben Beschwerden eingelegt, weil sie weiterhin auch Ungeimpfte beschäftigen wollen. Einige Beschwerden stammen von Patienten ungeimpfter Ärzte und Zahnärzte, die laut Gesetzeslage seit Mitte März nicht mehr behandeln dürfen.

Lesen sie auch

Das Verfassungsgericht betonte, die Nachweispflicht zwinge faktisch dazu, sich impfen zu lassen. Dieser Zwang treffe vor allem Beschäftigte der Gesundheitsberufe, weil sie – anders als etwa Verwaltungsangestellte – nicht auf Arbeitgeber ausweichen können, die nicht von der Nachweispflicht betroffen sind. Der damit verbundene Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und die Berufsfreiheit sei aber gerechtfertigt und verhältnismäßig. Der Gesetzgeber verfolge „den legitimen Zweck, vulnerable Menschen vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen“. Dies seien Ziele „mit überragendem Stellenwert“.

Omikron ändert nichts

Gerade alte und immungeschwächte Personen trügen ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf, sprächen auf die Impfung aber weniger gut an.

Gleichzeitig gehe „eine deutliche fachwissenschaftliche Mehrheit davon aus, dass sich geimpfte und genesene Personen seltener mit dem Coronavirus infizieren und daher das Virus seltener übertragen können“. Im Fall einer Ansteckung seien sie zudem „weniger und kürzer als nicht Geimpfte infektiös“. Diese Einordnung werde Expertenmeinung zufolge durch die spätere Entwicklung und das Aufkommen der Omikronvariante „nicht erschüttert“. (mwo)

Bundesverfassungsgericht, Az.: 1 BvR 2649/21

Mehr zum Thema

Arbeitsgericht

Keine Entschädigung wegen verspäteter Daten-Auskunft

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?