Hauptsacheverfahren

BVerfG: Impfpflicht in Kliniken und Praxen verfassungsgemäß

Das Verfassungsgericht bleibt bei seiner Linie: Der Corona-Schutz vulnerabler Gruppen hat Vorrang vor dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und der Berufsfreiheit.

Veröffentlicht:
Auf der Richterbank im Sitzungssaal im Bundesverfassungsgericht liegen Barette der Bundesverfassungsrichter: Die Richter haben jetzt die Verfassungsbeschwerde gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht endgültig abgeschmettert.

Auf der Richterbank im Sitzungssaal im Bundesverfassungsgericht liegen Barette der Bundesverfassungsrichter: Die Richter haben jetzt die Verfassungsbeschwerde gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht endgültig abgeschmettert.

© Uli Deck / dpa / picture alliance

Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht beziehungsweise Nachweispflicht des Genesenenstatus’ nun abschließend bestätigt. Der damit verbundene Eingriff in die Grundrechte sei durch das „überragende“ Ziel gerechtfertigt, alte und kranke Menschen zu schützen. Mit dem jetzt schriftlich veröffentlichten Beschluss bekräftigten die Karlsruher Richter nun auch im Hauptverfahren ihren Eilbeschluss vom Februar 2022.

Nach einer Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom Dezember 2021 dürfen seit dem 16. März 2022 in Arztpraxen sowie weiteren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nur noch Personen arbeiten, die gegen Covid 19 geimpft oder davon genesen sind oder die eine Unverträglichkeit gegen die Impfung nachweisen. Bei Verstößen drohen Bußgelder.

Lesen sie auch

46 Beschwerdeführer hatte das Bundesverfassungsgericht bereits im Februar im Eilverfahren abgewiesen. Dies haben die Karlsruher Richter nun auch im Hauptverfahren bestätigt. Im Kern sind die mit der einrichtungsbezogenen Nachweispflicht verbundenen verfassungsrechtlichen Fragen damit wohl abschließend geklärt.

Auch Patienten hatten geklagt

Die im Eilverfahren noch gerügte gesetzlich verankerte Verweiskette – hinsichtlich des Immunitätsbelegs auf die Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung, die wiederum auf Internetseiten des PEI und des RKI lenkt – hatte der Gesetzgeber bereits im März 2022 beseitigt.

Die Beschwerdeführenden sind überwiegend im Gesundheits- und Pflegebereich tätig. Aber auch Einrichtungsträger haben Beschwerden eingelegt, weil sie weiterhin auch Ungeimpfte beschäftigen wollen. Einige Beschwerden stammen von Patienten ungeimpfter Ärzte und Zahnärzte, die laut Gesetzeslage seit Mitte März nicht mehr behandeln dürfen.

Lesen sie auch

Das Verfassungsgericht betonte, die Nachweispflicht zwinge faktisch dazu, sich impfen zu lassen. Dieser Zwang treffe vor allem Beschäftigte der Gesundheitsberufe, weil sie – anders als etwa Verwaltungsangestellte – nicht auf Arbeitgeber ausweichen können, die nicht von der Nachweispflicht betroffen sind. Der damit verbundene Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und die Berufsfreiheit sei aber gerechtfertigt und verhältnismäßig. Der Gesetzgeber verfolge „den legitimen Zweck, vulnerable Menschen vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen“. Dies seien Ziele „mit überragendem Stellenwert“.

Omikron ändert nichts

Gerade alte und immungeschwächte Personen trügen ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder gar tödlichen Verlauf, sprächen auf die Impfung aber weniger gut an.

Gleichzeitig gehe „eine deutliche fachwissenschaftliche Mehrheit davon aus, dass sich geimpfte und genesene Personen seltener mit dem Coronavirus infizieren und daher das Virus seltener übertragen können“. Im Fall einer Ansteckung seien sie zudem „weniger und kürzer als nicht Geimpfte infektiös“. Diese Einordnung werde Expertenmeinung zufolge durch die spätere Entwicklung und das Aufkommen der Omikronvariante „nicht erschüttert“. (mwo)

Bundesverfassungsgericht, Az.: 1 BvR 2649/21

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet