Klimawandel

Hitze und Dürre bedrohen die Gesundheit

Die Gesundheitsminister der G7 widmen sich dem Klimaschutz. Allerhöchste Zeit, betonen Ärzte. In den Praxen ist Nachhaltigkeit längst Thema.

Veröffentlicht:
Heiß, heißer, zu heiß: Forscher fürchten wegen des Klimawandels immer mehr Hitzetote auch in Deutschland.

Heiß, heißer, zu heiß: Forscher fürchten wegen des Klimawandels immer mehr Hitzetote auch in Deutschland.

© Günter Albers / stock.adobe.com

Berlin. Sehr hoher Ressourcenverbrauch, viel Einweg: Der Gesundheitssektor zählt zu den großen Klimasündern. 5,2 Prozent des nationalen CO2-Ausstoßes verursacht allein das hiesige Gesundheitswesen – mehr als Flugverkehr oder Schifffahrt.

Medizin kostet Energie. Eine siebenstündige Operation sei so klimaschädlich wie eine 15.000 Kilometer lange Autofahrt, berichtet Nora Zumdick, Bereichsreferentin Gesundheitsmarkt bei der apoBank. Nachhaltigkeit in Arztpraxen und Apotheken ist eines ihrer Themen. Die bundesweit 70.000 Zahnärzte – nennt Zumdick ein anderes Beispiel – stellten Patienten jährlich rund 350 Millionen Becher zur Mundspülung neben den Behandlungsstuhl – Plastikbecher, die anschließend im Müll landeten.

„Aktiver Gesundheitsschutz“

Klimaschutz gehöre weit oben auf die Agenda, so der Appell beim Ärztetag Ende 2021 in Berlin. Tempolimit auf Autobahnen, klimaneutrale Städteplanung, Senkung der CO2-Emissionen durch Krankenhäuser: Ärzte mischen sich immer stärker in die Debatte ein. „Klimaschutz ist aktiver Gesundheitsschutz“, sagt der Arzt und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen. Mediziner seien Multiplikatoren bei dem Thema.

Mit Spannung verfolgen dürften sie deshalb das Treffen der G7-Gesundheitsminister diese Woche in Berlin. Deutschland ist Gastgeber. Außer Pandemien und Antibiotikaresistenzen stehen gesundheitliche Herausforderungen des Klimawandels auf dem Programm. Geplant ist ein gemeinsamer Presseauftritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD).

„Die Folgen des Klimawandels“, ist auf der BMG-Webseite zu lesen, „die wir heute in Form von steigenden Durchschnittstemperaturen, häufiger auftretenden und länger anhaltenden Hitzeperioden, Dürren und Starkregenereignissen erleben, haben vielfältige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.“ Besonders betroffen: Ältere. Allein 2018, so Modellrechnungen des Fachmagazins „The Lancet“, seien mehr als 20 .000 der Über-65-Jährigen in Deutschland in Zusammenhang mit Hitze verstorben.

Folgen für Ältere und Chroniker

Folgen hat der Klimawandel auch für Chroniker. Hirschhausen nennt als Beispiel Diabetes. Seine Forderung: Erzeuger von Lebensmitteln müssten auch ihren CO2-Abdruck ausweisen. Das mache es Verbrauchern leichter, gesunde und klimafreundliche Nahrungsmitteln auszuwählen – zumal „Überkonsum“ von rotem Fleisch Diabetes begünstige. „Wir halten pro Mensch 400 Nutztiere, das macht den Menschen und den Planeten krank.“

Die jetzt lebende Generation sei die erste, die mitbekomme, welche Folgen der Klimawandel für die Gesundheit des Menschen habe. „Und wir sind die letzte, die substanziell etwas daran ändern kann.“

Er persönlich sei in einem Gespräch mit der britischen Umweltaktivistin Jane Goodall „wachgeküsst“ worden. Goodall habe ihn gefragt, wenn die Menschen doch so schlau seien, wie sie behaupteten, „warum zerstören wir dann unser eigenes Zuhause“. Hirschhausen spricht vom Klimaschutz als „Jahrhundertaufgabe, für die wir kein Jahrhundert Zeit haben“. Eine Einsicht, die hoffentlich auch die Gesundheitsminister der G7-Staaten teilen. (hom)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Kurt Göpel 16.07.202214:53 Uhr

Klimawandel: Es ist immer wieder von Klimaschutz die Rede, Fakt ist, dass die Menschen das globale Klima nicht schützen können, aber die Umwelt! Ebenso ist der Klimawandel ein natürliches Phänomen, welches durch den Menschen nicht beeinflussbar ist. Lauterbach macht wieder Panik wegen der zu erwarteten Hitzewelle, Hitzewellen hat es schon immer gegeben und es sind schon immer Menschen durch die Hitze verstorben, teil aus Unwissenheit, teils aus Dummheit (wie der Bauarbeiter, der mit 43° C Kerntemperatur eingeliefert wurde und verstarb). Ich habe den Eindruck, dass hier die nächste Sau durchs Dorf getrieben wird, um von gravierenden Problemen abzulenken.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?