Logo der Ärzte Zeitung
  • Logo SpringerMedizin.de
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
      • Nachrichten
      • Medizin
      • Politik
      • Praxis & Wirtschaft
      • Panorama
      • Regionen
      • Specials
      • Kongresse
      • Kooperationen
      • Sonderberichte
      • Podcasts
      • E-Paper
      • Jobbörse
      • Newsletter
      • Verlag
        • Mediadaten
        • Rubrikanzeigen
        • Abonnements
  • Nachrichten
  • Medizin
  • Politik
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
  • Specials
  • Kooperationen
  • Podcasts
  • Jobbörse
  1. Startseite
  2. Archiv-Liste
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Am Donnerstag haben Haushaltspolitiker in der sogenannten Bereinigungssitzung letzte Hand an den Bundeshaushalt 2025 angelegt.

© Joerg Carstensen/dpa

Bundeshaushalt 2025

Nina Warken hat 19,28 Milliarden Euro in ihrem Ressort zur Verfügung

Ohne größere Kürzungen hat der Etat von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die letzte Runde im Haushaltsausschuss passiert. Das geplante Darlehen plustert den Finanzplan auf rund 19,3 Milliarden Euro auf.
  • 05.09.2025
Eine Stoppuhr

© Nexus / stock.adobe.com

Stationäre Versorgung on demand

Arbeitsgericht Hannover verwirft Rufbereitschaft mit 30 Minuten Einrückfrist

Wirklichkeitsfremde Abrechnungsvorgaben des G-BA, wie schnell ein Arzt in Rufbereitschaft beim Patienten sein muss, stehen nicht zum ersten Mal auf dem Prüfstand – und wurden jetzt erneut verworfen.
  • 03.09.2025
Für die Abrechnung einer Intensivbehandlung hält das Bundessozialgericht nicht die Bezeichnung der Station für ausschlaggebend, sondern was darin geleistet wird.

© Friso Gentsch/dpa

Urteil

Bundessozialgericht: Intensivstation muss nicht Intensivstation heißen

Eine Krankenkasse will eine Intensivbehandlung nicht zahlen, weil sie mit der Titulierung der aufnehmenden Station nicht einverstanden ist. Da gehen die Kasseler Richter nicht mit.
  • 01.09.2025
An einem Dummy üben Studenten den Ernstfall in der Notaufnahme. Bleibt die Berliner Landesregierung beim Sparkurs, werden ab 2026 etliche Medizinstudienplätze wegfallen an der Universitätsmedizin.

© Britta Pedersen / dpa / picture

Offener Brief an Abgeordnete

Berliner Haushaltskrise: Charité verliert Studienplätze – Millionen vom Bund bleiben ungenutzt

Die Sparbemühungen der Berliner Landesregierung gehen wohl soweit, dass Geld aus dem Transformationsfonds verschenkt wird. An der Charité werden Wissenschaftler gehen müssen und weniger Medizin-Studienplätze zur Verfügung stehen.
  • 01.09.2025
< Ältere Artikel
Neuere Artikel >
Nach oben
Rubriken
  • Startseite
  • Politik
  • Medizin
  • Praxis & Wirtschaft
  • Panorama
Information
  • Schlagwortbaum
  • Nutzungsbedingungen/AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Bildnachweise
Verlag
  • Mediadaten
  • Themenplaner
  • Rubrikanzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • RSS
Mehr von Springer Medizin
  • www.springermedizin.de
  • www.springerpflege.de
  • jobs.springermedizin.de
Folgen Sie uns
  • X
  • LinkedIn
  • Facebook
  • WhatsApp
  • Instagram
Springer Nature © 2025 Springer Medizin Verlag GmbH. Part of the Springer Nature Group. Version: 7.1.9.3-0.77 / AEZ