Laut einer Analyse der Unternehmensberatung Roland Berger schreiben inzwischen drei von vier Krankenhäusern Verluste. Vor allem eine Gruppe unter den Kliniken hat mit Defiziten zu kämpfen.
Die von Gesundheitsministerin Warken geplante Übergangsfinanzierung für Krankenhäuser stößt auf Widerstand der Opposition: Es werde subventioniert statt investiert, sagt die Haushaltspolitikerin Paula Piechotta.
Die Bundesärztekammer begrüßt den Start der bundesweiten Erprobung des Personalbemessungssystems ÄPS-BÄK. Ausgewählte Kliniken müssen daran teilnehmen. Ärzte hoffen, fremdbestimmte Personalvorgaben so abwehren zu können.
Eine Hautstraffung nach bariatrischer Op lässt sich nicht mit einer Brustrekonstruktion nach Mastektomie vergleichen. Weshalb eine gesetzliche Kasse nicht in der Leistungspflicht steht.
Am Entwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz hagelt es weiter Kritik. Diabetologen indes machen Bewegung im Reformprozess aus und meinen damit die Zuweisung der Leistungsgruppen. Eine Sache sei aber noch zu tun.
Die Klinikreform vernachlässige die geriatriespezifische Akutmedizin bei polymorbiden Patientinnen und Patienten, prangert der Geriatrie-Verband an. Das schlage auf die Versorgungsstrukturen durch.