Offener Brief an Abgeordnete

Berliner Haushaltskrise: Charité verliert Studienplätze – Millionen vom Bund bleiben ungenutzt

Die Sparbemühungen der Berliner Landesregierung gehen wohl soweit, dass Geld aus dem Transformationsfonds verschenkt wird. An der Charité werden Wissenschaftler gehen müssen und weniger Studienplätze für Ärzte und Gesundheitsberufe zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:
An einem Dummy üben Studenten den Ernstfall in der Notaufnahme. Bleibt die Berliner Landesregierung beim Sparkurs, werden ab 2026 etliche Medizinstudienplätze wegfallen an der Universitätsmedizin.

An einem Dummy üben Studenten den Ernstfall in der Notaufnahme. Bleibt die Berliner Landesregierung beim Sparkurs, werden ab 2026 etliche Medizinstudienplätze wegfallen an der Universitätsmedizin.

© Britta Pedersen / dpa / picture

Berlin. Die Berliner Landesregierung hat den Rotstift gezückt und plant für 2026 und 2027 erhebliche Einsparungen im Haushalt. Das wird zur Folge haben, dass die Charité nicht nur Studienplätze für Human- und Zahnmedizin sowie für Gesundheitswissenschaften streichen muss. Kritiker bemängeln, das das Land auch Fördergelder aus dem Transformationsfonds leichtsinnig links liegen lässt.

In einem offene Brief wandten sich am Montag Berliner Krankenhausgesellschaft, Krankenkassen, Marburger Bund und Ärztekammer an die Mitglieder des Abgeordnetenhauses. Darin riefen sie dazu auf, in künftigen Haushalt entsprechende Mittel einzustellen, um die volle Förderung aus dem Klinik-Transformationsfonds sicherzustellen.

Berlin plant nur mit Minibeträgen

Für die Modernisierung der Krankenhausstrukturen müsste Berlin jährlich 75 Millionen Euro als Eigenanteil bereitstellen, um aus dem Fonds die volle für das Land vorgesehene Förderung vom Bund zu erhalten. „Der Haushaltsentwurf sieht jedoch nur fünf Millionen Euro für 2026 und zehn Millionen Euro für 2027 vor“, heißt es in dem Schreiben an die Abgeordneten.

Lesen sie auch

Damit würde das Land zu Lasten der Krankenhäuser und damit der Patienten auf einen Großteil der möglichen Bundesmittel verzichten. „Für jeden nicht investierten Euro verliert Berlin voraussichtlich 2,33 Euro vom Bund.“ Ohne vollständige Beteiligung am Transformationsfonds verspiele Berlin die Chance, seine Krankenhausversorgung zukunftsfähig und krisenfest aufzustellen.

60 Medizinstudienplätze fallen wohl weg

Erhebliche Mittelkürzungen werden, wenn die Haushaltsplanungen so bleiben wie bisher, auch die Charité treffen. In den nächsten drei Jahren müssten voraussichtlich 12 Prozent des Wissenschaftler, das sind 200 Köpfe, gehen. Das sagte am Montag Dekan Professor Joachim Spranger im Gespräch mit Journalisten.

Reduktionen wird es auch bei den Studienplätzen geben. In der Humanmedizin werden ab 2026 wohl 60 Plätze wegfallen, in der Zahnmedizin sogar 20 und in Bereich der Gesundheitswissenschaften 14.

Das, so Spranger, sei grundlegend falsch. Denn eine Kürzung bei Ausbildungsplätzen gefährde auf lange Sicht auch die Gesundheitsversorgung. Durch die Einsparungen werde auch die Weiterbildung schwieriger werden. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?