Bei der chirurgischen Behandlung von Brust- und Lungenkrebs gelten ab 2024 gestufte Mindestmengen. Der GBA beruhigt: Die Versorgungsdichte werde trotzdem weiterhin hoch bleiben.
Sechs Kliniken begehrten 2021 befristete Zusatzentgelte in Ergänzung zu den bestehenden Fallpauschalen. Nun muss der GBA entscheiden, ob diese reif sind für eine Nutzenbewertung.
Die Entscheidung der Schiedsstelle zur Preisgestaltung von Digitalen Gesundheitsanwendungen ist gefallen. Zur Kontrolle wird in der Selbstverwaltung eine „Gemeinsame Stelle“ geschaffen.
Bei der direkten Anschlussrehabilitation haben die Krankenkassen einen Punktsieg eingefahren: Im Gemeinsamen Bundesausschuss beharren sie auf ihrem Indikationskatalog – und ernten Kritik.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat 2021 116 Millionen Euro von den Kassen zurückgefordert: Versuchen, das Kodierverhalten von Ärzten zu beeinflussen, geht das BAS akribisch nach – bis zurück ins Jahr 2013.
Ein Gesundheitsdatennutzungsgesetz soll her, um schlagkräftiger forschen zu können. Das BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung stellt Forderungen an die Ampel – in einem offenen Brief.
Die Techniker Krankenkassen erweitert für ihre Versicherten das digitale Versorgungsangebot bei Diabetes. Versicherten können ab sofort kostenlos die mySugr-App nutzen – vorerst für ein Jahr.
Fast die Hälfte der Beschäftigten im Gesundheitswesen würden ihren Beruf jungen Leuten nicht empfehlen. Das zeigt die Berufe-Studie 2021 des Versicherers HDI. Die Corona-Pandemie hat ihr Übriges beigetragen.
Niedersachsen drängt auf Änderungen bei den Fallpauschalen in den Krankenhäusern. Der Bundesrat entscheidet am Freitag – und könnte ein Signal an die Ampel-Fraktionen senden, die Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag schnell anzugehen.
In der Corona-Zeit mussten deutlich weniger Kinder und Jugendliche wegen exzessiven Alkoholkonsums behandelt werden. Gleichzeitig verzeichnen Ärzte eine Zunahme von depressiven Erkrankungen und Adipositas, zeigt der Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit.
Das Projekt „Gemeindeschwesterplus“ wird in Rheinland-Pfalz ein weiteres Jahr fortgesetzt. Es soll Hochbetagten helfen, möglichst lange zu Hause zu leben.
Welche rekombinanten Nachahmer ersetzen das Original? Der GBA gibt jetzt erstmals konkrete Orientierung zur wirtschaftlichen Verordnung im Markt der Biologika.
Die Zahl der Nosokomialinfektionen ist 2020 gestiegen – trotz niedrigerer Fallzahlen in Krankenhäusern und eines verschärften Hygienereglements. Die Charité steuert mit einem Cluster-Alarm-System gegen.
Die am Wochenende entdeckte IT-Sicherheitslücke wirkt sich auch auf Praxen aus. Die zeitweise vom Internet getrennten Dienste der TI sind alle wieder verfügbar. Die KBV muss ein Update fürs Prüfmodul liefern.
Für Diabetiker gibt es bisher erst eine Digitale Gesundheitsanwendung. Aufgrund unzureichender Studiendaten ist die DiGA nur vorläufig zugelassen – einen Diabetologen aus Berlin überzeugt sie trotzdem.