723 Millionen Arzneipackungen wurden im Vorjahr abgegeben, meldet das Beratungsunternehmen IQVIA. Neue Höchststände ergeben sich bei den gesetzlich vorgegebenen Rabatten zu Gunsten der Krankenkassen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat entschieden, dass die Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden erprobt werden soll. Patientenvertreter konnten sich mit ihrer Forderung nach sofortigem Einstieg in die Nutzenbewertung nicht durchsetzen.
Die Kritik an den Plänen des Gesundheitsministers an der Entbudgetierung der allgemeinen Pädiatrie geht weiter: Die KBV-Spitze sieht eine „Mogelpackung“ in der Formulierungshilfe.
Vom Ressortleiter für Arzneimittelbewertung auf den Chefsessel: Der Arzt Dr. Thomas Kaiser ist einstimmig zum Nachfolger von Professor Jürgen Windeler berufen worden.
Der Kabinettsentwurf für die extrabudgetäre Vergütung der Leistungen in der allgemeinen Pädiatrie steht. Warum Ärzte dennoch nicht glücklich damit sind, erläutert SpiFa-Hauptgeschäftsführer Robert Schneider im „ÄrzteTag“-Podcast.
Klare Ansage auf dem Frankfurter Römerberg: „Lauterbach vernichtet Facharztpraxen“ hieß es am Mittwoch bei einer Protestveranstaltung, zu der Ärzteverbände aufgerufen hatten.
Krankenhaus-Reform am besten ohne „Lobbyisten“: G-BA-Chef Hecken zeigt sich befremdet über Seitenhiebe auf die Selbstverwaltung. Anlässlich der Vorstellung des G-BA-Jahresprogramms keilte er zurück.
Eine PKV hatte eine Behandlung über anderthalb Jahre bezahlt – und äußerte dann Zweifel. Auch wenn die Therapie nicht erforderlich gewesen sei, muss sie für die bis dahin entstandenen Kosten blechen, so ein Urteil.
Reaktionen auf die Empfehlungen der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung fallen noch verhalten aus. Aber: Die Debatte über Leitungsfunktion im Integrierten Notfallzentrum ist bereits im Gange.
Zufrieden mit den Krankenkassen, aber Unmut über Ärzte mit zu wenig Zeit: Das will der Hartmannbund so nicht stehen lassen und fordert mehr Informationen über ökonomischen Druck auf Ärzteschaft.