Wird der Schraubstock des Budgets für die Kinder- und Jugendmedizin jetzt gelockert? Die Formulierungshilfe der Koalition für einen Änderungsantrag steht schon mal.

© Joachim Wendler / stock.adobe.com

Kinder- und Jugendmedizin

Entbudgetierung der Pädiatrie nimmt Formen an

Professor Markus Jungehülsing ist Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam.

© Fotostudio Vonderlind

Interview

Tonsillektomie: Zweitmeinung kann helfen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Liegt wirklich die Indikation für eine Tonsillektomie vor? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© RB-Pictures / stock.adobe.com

Komplikationsraten untersucht

AOK-Analyse: Große Qualitätsunterschiede bei Tonsillektomien

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Änderungen in der Finanzierung des ambulanten Gesundheitswesens“: So lautet eine Forderung an Politik und Kassen, vorgetragen von MFA und Ärztevertretern.

© photocrew / stock.adobe.com

„Anspruch auf angemessene Bezahlung“

Breite Unterstützung aus der Ärzteschaft für MFA-Protest

Vor einem Jahr ging es um den Coronabonus. Am 8. Februar wollen die Fachangestellten auch für eine gesicherte Finanzierung der ambulanten Versorgung demonstrieren.

© Verband medizinischer Fachberufe

Protesttag in Berlin

Medizinische Fachangestellte gehen wieder auf die Straße

„Tina, wat kosten die Kondome?“ Das Leitwerk der BZgA-Kampagne „Gib Aids keine Chance“. Nun soll die BZgA im Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit aufgehen. Aber wer übernimmt nun die Prävention – und wer die Rechnung?

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Tina, wat kostet die Prävention?

Sieht gemütlich und entspannt aus, birgt aber auch Risiken für die Gesundheit: Nach dem Sitzen auf dem Sofa sollte daher immer auch Bewegung folgen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Einsatz aus der Politik

Bei Typ-2-Diabetes und gestörter Glukosetoleranz: Bewegung!

TK-Vize Thomas Ballast(l.), die Leiterin der TK-Landesvertretung NRW Barbara Steffens und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann diskutieren beim Neujahrsempfang der Kasse.

© Ilse Schlingensiepen

TK-Empfang in NRW

Laumann setzt bei Krankenhausreform auf Konsens

Das Monitoring der eigenen Krankheit via Digitale Gesundheitsanwendung kann die Therapie-Compliance bei Patientinnen und Patienten erhöhen.

© MclittleStock / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Digitalisierung

DiGA: Wo es bei den digitalen Helfern noch hakt