Die Formulierungshilfe der Ampel-Koalition zur Aussetzung der Budgets in der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin steht. Es soll nicht auf Kosten der hausärztlichen Versorgung gehen.
Es gibt Indikationen zur Tonsillektomie, die unstrittig sind, sagt Professor Markus Jungehülsing vom Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam. Warum er trotzdem ein Freund der Zweitmeinung ist.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mehr als ein Routine-Eingriff: Bei Tonsillektomien gibt es je nach Klinik große Unterschiede bei der Häufigkeit von Komplikationen nach der Op. Das zeigt eine Auswertung von Routinedaten der AOK.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Einmal mehr gehen Medizinische Fachangestellte für bessere Arbeitsbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung der ambulanten Versorgung auf die Straße. Ärzte schließen sich den Forderungen an.
Der Vizechef des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, über die Zukunft der Pflegefinanzierung, den Koalitionsstreit um weitere Steuermilliarden und Fortschritte in der hausärztlichen Betreuung von Heimbewohnenden.
Ein weiterer Protesttag der Medizinischen Fachangestellten steht an: Am heutigen 8. Februar wollen sie erneut für bessere Gehälter und Änderungen bei der Finanzierung der ambulanten Versorgung demonstrieren.
Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat Bayerns Versorgungssituation geprüft und neue Lücken festgestellt. Finanzspritzen sollen dem entgegenwirken.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung soll in einem neuen Bundesinstitut aufgehen. Für die Prävention in Lebenswelten bleibt aber die GKV zuständig. Das schafft Abgrenzungsprobleme.
Für Menschen mit gestörter Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes gehören Bewegungssteigerung und Sport mit zur Basistherapie. Auch die Politik will mehr tun, um Bewegung zu fördern.
Eine gesundheitsökonomische Untersuchung zeigt, dass der flächendeckende Einsatz der Standardimpfstoffe bei Älteren mehr Influenza-Infektionen vermeiden helfen könnte als der Fokus auf Hochdosis-Impfstoffe.
Bei der Klinikreform muss es um die Sache gehen, findet NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Er sieht das Verhältnis von Politik und Selbstverwaltung anders als TK-Vize Thomas Ballast.
„Apps auf Rezept“ bieten große Chancen, die Versorgung zu optimieren. Trotzdem besteht Nachbesserungsbedarf, etwa bei der Preisgestaltung, meint Gastautor Jörn Simon von der TK Rheinland-Pfalz.