Mehr Krankmeldungen aufgrund psychischer Probleme: Bei Männern verzeichnet die KKH bei sämtlichen Diagnosen einen deutlich größeren Anstieg als bei Frauen, vor allem mit Blick auf Angststörungen und somatoforme Störungen.

© kwanchaift / stock.adobe.com

Männer besonders betroffen

KKH-Daten: Mehr Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen

 „Die Pflegebedürftigen haben unsere volle Solidarität verdient“: Gesundheitsminister Lauterbach verteidigt seine Pläne für eine Pflegereform, die auch die künftige Finanzierung sicherstellen soll. 

© Wolfgang Kumm / picture alliance / dpa

Update

Finanzierung

Lauterbach verteidigt Pläne für Pflegereform

Die Pflege wird immer teurer – Gesundheitsminister Lauterbach plant nun eine Beitragserhöhung zur Pflegeversicherung.

© picture alliance / Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/ZB

Referentenentwurf

Beiträge zur Pflegeversicherung gehen in Steigflug

Urteil

Bundessozialgericht festigt Einkommen von Beleghebammen


Professor Martin Scherer ist Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

© Tabea Marten

Herausforderung Multimorbidität

„Seinlassen“ als spezifisch hausärztliche Leistung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Therapiegespräch: Ein Problem bei der Versorgung multimorbider Patienten ist die Polypharmazie. Auch hier soll der neue QISA-Band Unterstützung bieten.

© Alexander Raths / AdobeStock

Arbeitshilfe für Praxen und Netze

Neuer QISA-Band unterstützt besseren Umgang mit Multimorbidität

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
In einem Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität verfolgen Medizin- und Zahnmedizinstudenten des ersten Studienjahres eine Vorlesung.

© Waltraud Grubitzsch/picture alliance

Reform der Approbationsordnung

Wie der Masterplan Medizinstudium kleingespart werden soll

Eingriff nur mit Routine: Kassen mahnen eine stärkere qualitätsorientierte Orientierung der Krankenhausplanung durch die Länder an.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Reformpläne

Bund und Länder loten Pläne zum Umbau der Kliniklandschaft aus

Glosse

Die Duftmarke: Saftpresse

Krankenkassen-Manager zeigen sich ungeachtet des leichten Überschusses im Vorjahr wenig entspannt und fordern vom Bundesgesundheitsministerium, Einnahmen und Ausgaben in der GKV wieder ein Einklang zu bringen.

© Jens Kalaene / dpa

Update

Exklusiv GKV-Finanzdaten für 2022

Krankenkassen verzeichnen 445 Millionen Euro Überschuss

Mit Hilfe der Daten von Krankenkassen, Unfallkassen und Rentenversicherungen analysiert der Bericht die Krankschreibungen von insgesamt 82 Prozent der Beschäftigten der Region.

© [M] Benjamin Lassiwe

Große Datenmenge ausgewertet

Berlin-Brandenburg: Psychische Krankheiten nehmen zu

Armutsrisiko Heim: Laut DAK-Gesundheit nimmt die Zahl der stationär betreuten Pflegebedürftigen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, wieder zu.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Update

Pflegeversicherung

DAK: Sozialhilfequote in Altenheimen steigt wieder stark an

Einigen ärztlichen Fachgruppen laufen die Stromkosten derzeit ganz besonders stark davon.

© beermedia / stock.adobe.com

Inflation

Kassen und KBV beraten Energiekostenzuschläge

Fehleranfällig: Laut Techniker Krankenkasse werden die meisten Verdachtsfälle auf einen Behandlungsfehler nach chirurgischen Eingriffen geäußert.

© Martin Förster/dpa-tmn/picture alliance

Im Jahr 2022

Techniker Krankenkasse meldet 6000 Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler

Mehrmals im Quartal für benötigte Physiotherapie bei Hausärztin oder Hausarzt vorstellig werden? Das ist bei einer ganzen Reihe von Diagnosen eben nicht nötig.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Wann die Zwölf-Wochen-Verordnung bei Heilmitteln greift