Müssen Kassenpatienten auf Behandlungstermine warten während Privatpatienten bevorzugt werden? Der Gesetzgeber soll über neue Vorschriften und Anreize zugunsten einer fairen Vergabe nachdenken, fordern jetzt die Bundesländer.
Lange Wartezeiten oder Aufnahmestopps in Praxen: Dieses Problem wollen die Ersatzkassen mit einem Umbau der Regelversorgung angehen. Und das soll für die Versicherten verpflichtend sein.
Mit Symposien wollen die Sozialgerichte in NRW den Austausch mit medizinischen Sachverständigen verbessern und Nachwuchs gewinnen. Die Folgen von COVID-19 beschäftigen die Gerichte vermehrt.
Die DMP werden digital. Welche Anforderungen in Arztpraxen dafür erfüllt sein müssen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss festgelegt. Vor 2026 werden die dDMP in der Versorgung allerdings keine Rolle spielen.
Im Konflikt um die geplante Schließung von 18 Bereitschaftspraxen in Baden-Württemberg verspricht die KV Dialog. Das neu geschaffene Modell der Kooperationsärzte im Bereitschaftsdienst kommt gut an.
GKV-Versicherte haben ab Herbst auch vor Carotisstenose-Eingriffen einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Der Gemeinsame Bundesausschuss erweitert seine entsprechende Richtlinie.
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, warum Praxen unverzichtbar für die Sicherheit der Republik sind – und wie er auf Ärzte-Bashing aus der Kassenszene reagiert.
Lipid-Apheresen müssen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen zahlen. Das bekräftigt das Landessozialgericht Essen. Ist eine Ultima-ratio-Lage nicht gegeben, zählt die Empfehlung der Apherese-Kommission nichts.
Knapp jeder dritte Mensch in Deutschland ist mit dem Gesundheitssystem nicht zufrieden, offenbart eine Umfrage der Techniker Krankenkasse. Auch das Angebot an Facharztpraxen steht bei vielen Bürgerinnen und Bürgern in der Kritik.
In Berlin ziehen die Schwarzen und die Roten die Spendierhosen an. Über das Sondervermögen sollen hunderte Milliarden Euro für Infrastruktur, Panzer und Klimaschutz fließen. Warum nicht auch ein bisschen was für die Pflege?
In der Republik wird über Kürzungen bei Sozialleistungen diskutiert – siehe das Beispiel Karenztag. Doch abseits der Debatte werden Fakten geschaffen. Nur der Aufschrei bleibt aus.
Die Krankenkassen fordern von der nächsten Bundesregierung Mut zu Reformen. Ohne einen Kurswechsel drohe das System gegen die Wand zu fahren, warnt der GKV-Spitzenverband.