Anders organisiert – und am Ende doch eine Hausarztpraxis: Das Start-up LillianCare hat bisher bundesweit fünf Partnerpraxen etabliert. Digitalisierung, Teamgedanke und Delegation sind die Markenzeichen. Ein Praxisbesuch.
Was hilft dabei, mit dem Rauchen aufzuhören? Welche Ratschläge können Ärzte ihren Patienten mit auf den Weg geben? Zwei Psychologinnen der Charité erzählen, wie Tabakentzug gelingen kann.
Den Kranken- und Pflegekassen laufen die Ausgaben davon. Sachverständige zeigen sich ob der Preisentwicklung bei neuen Arzneimitteln alarmiert und fordern Konsequenzen. Gesundheitsministerin Warken kommt in der harten Wirklichkeit an.
Pflege und Krankenversicherung werden immer teurer. Die neue Gesundheitsministerin will Kassenbeiträge effizienter einsetzen. Oppositionspolitikerin Haßelmann fordert staatliche Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung.
Die Debatte um die richtige Adresse für Patientensteuerung geht weiter. Hausärztechef Beier begrüßt die Koalitionspläne für ein Primärarztsystem – der Pflegerat warnt vor einem arztzentrierten Ansatz.
Die GKV-Ausgaben laufen aus dem Ruder, der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bleibt vage. Vielleicht findet sich eine Koalition der Willigen – der Hauptstadtkongress bietet wieder eine gute Gelegenheit.
Junge Menschen nutzen für die Gesundheits-Recherche häufig digitale Quelle, das geht aus der Sinus-Jugendstudie der BARMER hervor. Die Umfrage beleuchtet welche Tools am relevantesten sind.
Die Entbudgetierung der Hausärzte ist auf dem Weg. Wie viel Gesamthonorar bleibt dann noch gedeckelt? Die KV Berlin hat grob nachgerechnet. Für das Regelleistungsvolumen sieht sie keine Zukunft.
Die Zuschläge zu den Eigenanteilen bei Heimpflege entwickelten sich „zu einer der teuersten Sozialreformen der vergangenen Jahre“, kritisiert der PKV-Verband und verweist auf eine neue Studie des IGES-Instituts.
Mehr als 550 TK-Versicherte in Baden-Württemberg haben sich 2024 an ihre Kasse wegen des Verdachts auf Behandlungsfehler gewandt. In einem Drittel der Fälle seien Überprüfungen angestoßen worden.
Der AOK-Bundesverband wirbt mit einer repräsentativen Umfrage für die Akzeptanz eines Primärversorgungssystems. Die Mehrheit würde freie Facharztwahl gegen einen schnelleren Termin tauschen.
Eine Datenanalyse der AOK Rheinland/Hamburg zeigt Brüche in der Weiterbehandlung von chronisch Kranken. Manche bleiben zu lange bei Fachärzten, viele werde nach der Diagnose gar nicht weiterbehandelt.