Mehr Effizienz

Trotz prekärer Kassenlage: Gesundheitsministerin Warken will GKV-Beiträge stabil halten

Pflege und Krankenversicherung werden immer teurer. Die neue Gesundheitsministerin will Kassenbeiträge effizienter einsetzen. Oppositionspolitikerin Haßelmann fordert staatliche Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Veröffentlicht:
Geldscheine und Münzen auf einer Krankenversicherungskarte

Keine einfache Situation: Finanziell steht der GKV das Wasser bis zum Hals.

© Froese / Caro / picture alliance

Berlin. Einen effizienteren Umgang mit dem Geld der gesetzlich Krankenversicherten hat die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Dienstagabend angekündigt. Ihr Ansatz sei nicht zu sagen, wo etwas direkt gespart oder weggekürzt werden müsse.

„Ich bin der Meinung, wir haben Geld im System, das wir zielgenauer einsetzen müssen“, sagte Warken im ZDF. Ziel sei, die Beiträge stabil zu halten. Die Koalition habe sich darauf geeinigt, die Wirtschaft nicht durch höhere Sozialversicherungsbeiträge zu belasten.

Lesen sie auch

Mehr staatliche Zuschüsse für Pflege- und Krankenversicherung fordert dagegen Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann. Reformen müssten schnell kommen angesichts der immer dramatischeren Situation, sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwoch). Das Defizit in der Pflegeversicherung werde sich zum nächsten Jahr auf wahrscheinlich mehr als drei Milliarden Euro verdoppeln.

Die Alarmglocken schrillen

Auch bei den Krankenkassen schrillten alle Alarmglocken. „Zwei Tage! So weit würden die Rücklagen aller Kassen derzeit reichen,“ sagte die Oppositionspolitikerin. Die Bundesregierung müsse rasch handeln und die Zuschüsse an die Sozialversicherungen erhöhen.

Vor allem aber bräuchten die Systeme dringende Reformen, zu denen die schwarz-rote Koalition aber „offenbar nicht willens oder in der Lage“ sei. Haßelmann nannte es unverständlich, dass CDU, CSU und SPD diese drängenden Fragen an Kommissionen ausgelagert haben: „Erst 2027 sollen Vorschläge für das Gesundheitssystem vorliegen. Bis dahin hängen die Krankenkassen weiter am Tropf von Finanzminister Klingbeil.“ (KNA/af)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Kommentar zum Beschluss zur neuen Gebührenordnung

GOÄneu: Beschluss ist erst der Auftakt

Pulmonale Rehabilitation

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Lesetipps
Der 128. Deutsche Ärztetag findet von 07. bis 10. Mai in Mainz statt.

© Christian Glawe-Griebel/helliwood.com

Themenseite

Alle Berichte vom Ärztetag im Überblick