Arzthaftung

Baden-Württemberg: TK verzeichnet meiste Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler in der Chirurgie

Mehr als 550 TK-Versicherte im Ländle haben sich 2024 an ihre Kasse wegen des Verdachts auf Behandlungsfehler gewandt. In einem Drittel der Fälle seien Überprüfungen angestoßen worden.

Veröffentlicht:

Stuttgart. 2024 haben sich 573 Versicherte aus Baden-Württemberg an die Techniker Krankenkasse (TK) gewandt, weil sie einen Behandlungsfehler vermuteten, wie die Kasse am Montag mitteilte. Das entspreche in etwa den Zahlen aus den Vorjahren.

Lesen sie auch

Dabei richteten sich rund drei von zehn Beschwerden im Südwesten gegen eine chirurgische Behandlung (28 Prozent der Verdachtsfälle), gefolgt von der Zahnmedizin/Kieferorthopädie (19 Prozent), der Allgemeinmedizin (10 Prozent) sowie der Geburtshilfe/Gynäkologie und der Inneren Medizin mit jeweils sieben Prozent. Auf Pflegefehler und Orthopädie entfallen laut TK je fünf Prozent, auf die Neurologie/Psychiatrie vier Prozent und auf die Augenheilkunde zwei Prozent der Fälle. Die sonstigen Facharztgruppen kommen auf insgesamt 13 Prozent.

Lesen sie auch

Bei jedem dritten Fall habe sich der Verdacht so sehr erhärtet, dass die Kasse eine intensive Überprüfung in die Wege geleitet habe. Im vergangenen Jahr seien nach aktuellen Angaben des Justizministeriums insgesamt 1.150 neue Arzthaftungsverfahren an den Amts- und Landgerichten in Baden-Württemberg eröffnet worden. Bei rund 1.000 davon seien gleich die Landgerichte zuständig gewesen, weil der Streitwert über 5.000 Euro liege. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren