Tätowierpigmente unterliegen kaum Vorgaben und können gefährliche Substanzen enthalten. Bewusst ist das offenbar wenigen Menschen, wie eine Umfrage zeigt.
In der jetzt verabschiedeten deutschen KI-Strategie spielt die medizinische Diagnostik eine zentrale Rolle. Ein Beispiel aus Österreich zeigt, wohin die Reise gehen kann.
Im „British Medical Journal“ gab es eine lockere Serie zu Erkrankungen, die leicht übersehen werden. Ein Beitrag war der postpartalen Depression (PPD) gewidmet.
Mithilfe eines neuen Indexes haben US-Forscher einen Zusammenhang zwischen einem unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus und einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen aufgedeckt.
Bisher gibt es keine zugelassenen Medikamente, die den Krankheitsverlauf der systemischen Sklerose gezielt beeinflussen können. Allerdings gibt es einige Behandlungsansätze, die bald relevant werden könnten.