Umfrage

Viele halten Tätowiermittel für sicher

Tätowierpigmente unterliegen kaum Vorgaben und können gefährliche Substanzen enthalten. Bewusst ist das offenbar wenigen Menschen, wie eine Umfrage zeigt.

Veröffentlicht:
Risiko Tätowierungen? Das sehen nur zwei Prozent der Tätowierten so, ergab eine Umfrage.

Risiko Tätowierungen? Das sehen nur zwei Prozent der Tätowierten so, ergab eine Umfrage.

© pojoslaw / Getty Images / iStock

BERLIN. Tätowierungen liegen seit Jahrzehnten im Trend. Knapp die Hälfte der deutschen Bevölkerung hält sie für gesundheitlich wenig riskant, berichtete nun das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am Montag zu Ergebnissen einer Umfrage. Von den bereits tätowierten Menschen denken das demnach sogar fast 90 Prozent. Sehr hohe Risiken sehen nur 14 Prozent aller Befragten – bei den Menschen mit Tattoo sogar nur 2 Prozent.

„Es gibt jedoch wissenschaftliche Belege dafür, dass Farbpigmente aus den Tattoos in das Lymphsystem wandern können“, erklärte BfR-Präsident Andreas Hensel. Sie könnten sich dort als Nanopartikel dauerhaft ablagern und je nach Struktur und Verunreinigungen toxisch sein.

Zudem könnten Stoffwechselprodukte mit wiederum eigenen gesundheitsgefährdenden Eigenschaften entstehen, wenn die Pigmente zu anderen Organen transportiert werden. Für viele in Tätowiermitteln verwendete Stoffe sei noch gar nicht bekannt, wie sie im Körper wirken.

Von den Befragten hätten 12 Prozent – also etwa jeder Achte – angegeben, selbst mindestens ein Tattoo zu haben oder gehabt zu haben, heißt es im „BfR-Verbrauchermonitor 2018“ weiter. Als mögliche Risiken seien vor allem Entzündungen, Schädigungen der Haut und Infektionen genannt worden.

Mögliche Probleme durch die verwendeten Farben sahen nur 12 Prozent derjenigen, die das gesundheitliche Risiko als sehr hoch, eher hoch oder eher niedrig eingeschätzt hatten.

Auch die Entfernung von Tattoos mit Lasern wird von einem Drittel der Bevölkerung und knapp der Hälfte der Tätowierten für eher oder gänzlich unbedenklich gehalten, wie das BfR mitteilte.

Fast ein Drittel glaubt der Umfrage zufgolge auch, dass Tätowierfarben vollständig an der tätowierten Stelle bleiben. Und immerhin noch 17 Prozent nehmen an, dass es unbedenklich ist, sich während einer Schwangerschaft tätowieren zu lassen.

Tatsache ist: Tätowiermittel bestehen aus Farbpigmenten und einer Trägerflüssigkeit, die Verdicker, Konservierungsstoffe und andere Stoffe enthalten kann. Es wird eine Vielzahl an Einzelsubstanzen benutzt – eine Liste der aktuell verwendeten Stoffe gibt es nach BfR-Angaben nicht.

„Über die Wirkungen von Farbpigmenten im Körper ist derzeit wenig bekannt“, erklärt das Institut. „Somit kann keine Farbe als sicher bezeichnet werden.“

Nach derzeitiger Rechtslage seien die Hersteller für die Sicherheit der Mittel verantwortlich, heißt es beim BfR weiter, eine Zulassung erfolge nicht. Kosmetika zum Beispiel sind viel strenger reglementiert – obwohl sie nur auf die Haut aufgetragen und nicht direkt in den Körper eingebracht werden.

Riskant ist nach Einschätzung von Experten auch das Entfernen von Tätowierungen per Laser. „Die Pigmentartikel in der Haut zerplatzen durch Einwirken hoher Temperaturen in kleinste Einzelteile und werden anschließend über das Lymphsystem abtransportiert“, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie im Sommer bei einer Tagung in Dresden.

Welches Risiko von der Fragmentierung in toxische oder krebserregende Bestandteile ausgehe, werde derzeit erforscht.

In Deutschland dürfen generell künftig nur noch Ärzte per Laser Tätowierungen entfernen. Das hat der Bundesrat Mitte Oktober entschieden. Im novellierten Strahlenschutzrecht wird damit erstmals der Einsatz von Lasern zu kosmetischen Zwecken geregelt. Danach fällt nicht nur das Entfernen von Tätowierungen per Laser unter ärztliche Expertise, sondern auch das Entfernen von sogenanntem Permanent-Makeup. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?