Nerven-Reizleitung über den synaptischen Spalt.

© rost9 / stock.adobe.com

Erste Erfolge

Elektrostimulation macht Gelähmten wieder Beine

In Marokko

Brite stirbt nach Katzenbiss an Tollwut

Mordwerkzeug Insulinspritze – ein Hilfspfleger soll damit sechs Senioren getötet haben.

© weyo / stock.adobe.com

Ermittlungen

Hilfspfleger soll Senioren mit Insulin getötet haben

Unterstützungssystem

So fließt das Blut trotz Herzversagens

Proben aus Supermärkten

Multiresistente Keime auf Rohkost und Salat

Pflanzlich gegen Atemwegsinfekte: Eukalyptusextrakte sollten erst bei Kindern ab dem Schulalter eingesetzt werden.

© ia_64 / Fotolia

Pädiatriekongress

Welche Phytos gegen Atemwegsinfekten bei Kindern?

Hypertonie-Therapie: Die neuen Leitlinien empfehlen, mit einer Fixkombi zu starten.

© roger ashford / stock.adobe.co

In der PRaxis bestätigt

Hypertonietherapie – besser mit Fixkombi starten

Kommentar – Antibiotika-Resistenzen

Strategie gegen Keime

Kommentar – Nationale Diabetes-Strategie

Fehlanreize im Morbi-RSA

Nicht jedem ist der Genuss eines Apfels vergönnt. Apfelallergiker vertragen oft gerade die Sorten aus dem Supermarkt nicht.

© Sergei Didyk / stock.adobe.com

Studie an der Charité

Der Apfel-Allergie auf der Spur

CIRT-Studie vorgestellt

Methotrexat schützt nicht vor kardiovaskulären Ereignissen

Kongo

Bereits mehr als 200 Ebola-Tote

Diabetes stoppen: Das haben sich die Regierungskoalition auf die Fahnen geschrieben.

© kikkerdirk / stock.adobe.com

Kurz vor Einigung

Nationale Diabetes-Strategie zum Greifen nah

CT-Aufnahme bei intrakranieller Hämorrhagie (rot).

© stockdevil / Fotolia

Nach Hirnblutung

Plättchenhemmung hat kaum Nachteile

Nach der heftigen Grippewelle im Winter lassen sich wohl mehr Menschen gegen Influenza impfen.

© Franz Pfluegl / stock.adobe.com

PEI

Ungleiche Verteilung von Grippe-Impfstoffen

Medica App Competition

Erster Platz für app-gestütztes Herzmonitoring

Universitätsmedizin Greifswald

Zentrum für Kinderonkologie zertifiziert

Versorgungsforschung

Studenten wissen wenig über Kopfschmerzen

Kultivierte E. coli unter dem Elektronenmikroskop (kolorierte Aufnahme).

© CC-BY-2.0 NIAID, verändert von Sofia Forslund, MDC

Mikrobiom

Antibiotika verändern Darmflora

Schlafmedizin

Pitolisant punktet bei Narkolepsie

Reisende brauchen Impfschutz

Gelbfieber-Ausbruch in Brasilien noch nicht vorüber

Als Schlummerhilfe dient vielen Menschen die klassische Musik.

© 12foto.de / stock.adobe.com

Schlaflosigkeit

Bach-Musik ist die beste Einschlaf-Hilfe

Dekompensierte Herzinsuffizienz

Frühe Einstellung auf Sacubitril/Valsartan ist sicher

Unternehmen

Grünenthal erstmals mit eigener Firma in den USA

Europa

Masern-Fallzahlen gehen zurück

Riskanter als gedacht

Fettlebererkrankung wird oft unterschätzt

Kommentar – Weltdiabetestag

In der Realität angekommen

Preisverleihung

Transplantations-Preis für Tübinger Mediziner

Uniklinikum Essen

Stroke Unit erweitert

Mikrobiologische Untersuchung – das umfasst in Kliniken oft auch die Suche nach einer möglichen Antibiotika-Resistenz.

© Microgen / stock.adobe.com

Europäischer Antibiotika-Tag

Appell zur rationalen Antibiotika-Gabe bei Erkältung

Diesel-Fahrverbote sollen dabei helfen, die Stickstoffdioxid-Belastung zu reduzieren.

© Fesus Robert / Panthermedia

Urteil und Kabinettsbeschluss

Dicke Luft wegen Diesel-Fahrverboten

Medizintechnik

Ohrmuskeln steuern Handprothese

Welt-Antibiotika-Woche

Was tut sich in der Antibiotika-Forschung?

Sonde per Kabel ans Handy, fertig ist das Ultraschallgerät mit Videokonferenz-Option.

© Messe Düsseldorf / ctillmann

Medica

Versorgungsmotor Digitalisierung

Infos aus 500 Fragebögen

Präsentismus bei Patienten mit Handekzem

Herzinfarkt-Forschung

Herzzellen mit Lichtimpulsen ausschalten

Kontrolle bei Rheumatoider Arthritis. Muss die Therapie angepasst werden?

© BURGER / PHANIE / SCIENCE PHO

Ältere RA-Patienten richtig behandeln

Zehn Regeln für die Rheuma-Therapie

Zuckersüß: Viele Softgetränke enthalten zu viel Zucker – das gilt auch für Kindergetränke. Foodwatch kritisiert deren Bewerbung.

© Monika Skolimowska/dpa

Foodwatch kritisiert

Werbung mit Comicfiguren verlockt Kinder

Leipzig

Drei Millionen Euro für Krebszentrum

Bei der Interpretation eines Röntgenbildes ist der Radiologe dem Computerprogramm immer noch überlegen.

© Minerva Studio / Fotolia

Röntgenbefunde

Radiologen stechen Künstliche Intelligenz aus

52 Grippe-Fälle gemeldet

© Sebastian Kaulitzki / iStock / T

Neue RKI-Wochenzahlen

52 Grippe-Fälle gemeldet

Kinderschutzhotline – Heißer Draht zu Ärzten

© [M] Zeichnung: rudut2015 / stock.adobe.com | Visitenkarte:

Ist ein Kind in Not?

Kinderschutzhotline – Heißer Draht zu Ärzten

42. Dreiländertreffen

Ultraschall-Experten präsentieren moderne Techniken und Entwicklungen

Den Wunsch nach frischer Luft haben auch die Bewohner der Stadt.

© aimy27feb / iStock / Thinkstock

Städtetag

Regierung muss mehr für bessere Luft tun!

Glyphosat

Klagewelle gegen Bayer ebbt nicht ab

Studie mit Typ-2-Diabetikern

Dapagliflozin beugt Herzinsuffizienz vor

Eosinophile

Wichtige Asthma-Marker im Blut

Antibiotika-resistente Keime werden zunehmend zum Problem in Kliniken und Pflegeheimen.

© cassis / stock.adobe.com

EU-Behörde

Fast neun Millionen nosokomiale Infektionen jährlich

Einbahnstraße für die Versorgung? MVZ-Ketten wie im Dentalmarkt sollen eingehegt werden.

© Sascha Steinach / dpa

Versorgungszentren

Bundesrat will MVZ-Ketten an die Leine nehmen

Reizmagen / Reizdarm

Patienten sind mit STW 5 hoch zufrieden

Die meisten Krebserkrankungen bei Jugendlichen werden erst nach dem Auftreten von Symptomen diagnostiziert.

© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock

Querschnittsanalyse

Krebs wird bei Jugendlichen erst spät erkannt

Zoonosen-Monitoring

Tee- und Mettwürste können Krankheitserreger enthalten

Medizinal-Hanf

Tipps zur Cannabis-Therapie

Es bleibt dabei: Weibliche Neugeborene haben im Vergleich zu den männlichen weiterhin eine höhere Lebenserwartung.

© Aliaksei Lasevich / stock.adobe.com

190 Staaten im Vergleich

So hoch ist die Lebenserwartung in der Welt

Frühgeburten

Start ins Leben gelingt immer besser

Untersuchung auf Resistenzen. Zu oft reagieren Erreger nicht mehr auf Antibiotika.

© CDC/James Gathany

Weltantibiotikawoche

Gemeinsam gegen Antibiotika-Resistenzen

Schon bei einem Anfangsverdacht, dass das Kindswohl gefährdet ist, sollten Ärzte tätig werden.

© Patrick Pleul / dpa (Symbolbild)

Tipps

Verdacht auf Kindesmisshandlung? Das sollten Ärzte dann tun

Bei Frauen mit hohem familiären Brustkrebsrisiko wird unter anderem alle zwölf Monate eine MRT-Untersuchung der Brust durchgeführt.

© karoshi / Fotolia

Falsche Befundung

Jeder dritte Brustkrebs im MRT übersehen

José Carreras Leukämie-Stiftung

Leukämie-Forschung mit 4,5 Millionen Euro gefördert

Fortbildung in Berlin und Mainz

Einladung zum 14. Onko Update 2019

EMA-Bewertung

Wann Vorsicht bei Fluorchinolonen geboten ist

Robert Koch-Institut

Männer mit Diabetes sind besser versorgt

Duchenne-Muskeldystrophie

Preis für Forschung zu Muskelerkrankung

Uniklinik Charité

Training an Schwangeren-Puppe

Barmer-Studie

Immer mehr Diabetiker in Deutschland

NVL

SIT jetzt explizit bei Asthma empfohlen

Unternehmen

Sanofi testet RIPK1-Hemmer

Die Skepsis beim möglichen Nuzten einer Supplementierung hat sich bestätigt: In der Mega-Studie VITAL enttäuschten Vitamin D und auch marine Omega-3-Fettsäuren in der Prävention.

© Suze777 / iStock / Thinkstock (Symbolbild)

Prävention

Vitamin D schützt nicht vor Krebs und Infarkten

Reisemedizin

Extreme Luftverschmutzung in Neu-Delhi

Rhön Klinikum AG

Ionenstrahlzentrum bleibt am Netz

Ihr Leben können Herzpatienten mit teils einfachen Tipps verlängern.

© Romolo / stock.adobe.com Tavani

Lebensstilmaßnahmen

So können KHK-Patienten ihr Leben verlängern

Blutdruckkontrolle: Bei älteren Hypertonikern haben viele Fachgesellschaften eine Negativempfehlung für NSAR ausgesprochen.

© eyetronic / Fotolia

Bluthochdruck

NSAR weniger riskant als gedacht?

Carreras-Stiftung

Leukämie-Forschung mit 4,5 Millionen Euro gefördert

Datenreport

Lebenswelten von Kindern unterscheiden sich stark

Kommentar – Studie Radiologen vs. Computer

Alexa der Radiologen

Bakterien nur selten beteiligt

Bei Rhinosinusitis primär symptomatisch therapieren!

Bei der Betreuung von Demenzkranken können besonders qualifizierte MFA bzw. VERAH den Arzt unterstützen.

© Peter Maszlen / Fotolia

Delegation

Wie MFA Ärzte bei Demenzkranken entlasten können