Bei Laboraufträgen wird die Abrechnung von SARS-CoV-2-Tests ab sofort vereinfacht. Die Ausnahmekennnummer fällt weg. Zum 1. Januar gibt es zudem Änderungen bei Warnungen durch die Corona-App.
Die dritte Woche des Teil-Lockdowns in Deutschland geht dem Ende entgegen. Der rasante Anstieg der Zahl der Neuinfektionen scheint zwar gebremst. Doch das RKI bleibt skeptisch.
Hessens Teststrategie regelt, wer wann und auf welche Weise auf SARS-CoV-2 untersucht werden soll. Dabei sollen vermehrt Antigen-Schnelltests zum Einsatz kommen.
Antigen-Schnelltests werden bei der Corona-Diagnostik mehr an Relevanz gewinnen. Die Testergebnisse müssen aber im jeweiligen Testkontext bewertet werden. Was bei der Aufklärung der Patienten helfen kann, erläutern RKI-Forscher.
Ein taiwanesisches Unternehmen will bald einen Corona-Test auf den Markt bringen, der in drei Minuten SARS-CoV-2 detektiert: iXensor hat Pixotech auf der virtuellen Medica vorgestellt.
Wie rechne ich einen Corona-Test für asymptomatische Patienten ab? Wieso setzen Heime und Kliniken Hoffnung auf Antigen-Schnelltests? Wichtiges zum Thema Corona-Tests haben wir für Sie in diesem Dossier zusammengestellt.