Branchenverband ALM

Corona-Testung: Labor-Auslastung nicht mehr am Limit

Etwas Druck ist raus aus dem Kessel: Die jüngsten Testempfehlungen des RKI zeigten Wirkung, so der Laborverband ALM.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Auslastung der bundesweiten Laborkapazitäten, die nach Daten des Branchenverbands ALM in der letzten Oktoberwoche 100 Prozent erreichte, hat sich seither wieder etwas entspannt. In den beiden folgenden Wochen bis Mitte November ging die Auslastung auf zuletzt 81 Prozent zurück, wobei parallel die wöchentliche Testkapazität um acht Prozent (auf 1,57 Millionen PCR-Tests) erhöht werden konnte.

In der akuellen 47. KW liegt die Kapazität mit 1,63 Millionen PCR-Tests nochmal vier Prozent darüber, wie der Verband am Dienstag berichtete. Beliebig weiter steigern ließen sich die Kapazitäten allerdings nicht, heißt es.

Gleichzeitig ist die Kurve der durchgeführten Tests in der ALM-Statistik nach dem Peak in der letzten Oktoberwoche erkennbar abgeflacht und knickt inzwischen sogar nach unten. „Nun zeigen die vom RKI vorgestellten Testkriterien für den Herbst und Winter Wirkung“, heißt es.

Abstrichaufkommen zurückgegangen

Sollte sich der Trend über den Moment hinaus bestätigen, hätten die Labore keinen Grund, die Alarmglocke zu läuten. Gleichwohl warnen sie weiterhin vor blindem Aktionismus. Das leicht zurückgegangene Abstrichaufkommen bedeute „keinesfalls, dass man jetzt wieder breiter und ungezielter testen könne“.

ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller: „Gerade jetzt kommt es darauf an, die Nationale Teststrategie und die Testkriterien des RKI zu verinnerlichen und umzusetzen.“

Die jüngsten Zahlen: In der vorigen, 46. Kalenderwoche haben die 163 an der regelmäßigen ALM-Datenabfrage teilnehmenden Labore knapp 1,27 Millionen PCR-Tests auf SARS-CoV-2 gemacht, 12 Prozent weniger als in der Vorwoche. Die Positivrate erreichte mit 9,2 Prozent (Vorwoche: 8,0 Prozent) den bisher höchsten Wert. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps