Das Muslimen auferlegte Fastengebot im Ramadan ist nicht absolut, sondern mit Risiken für Gesundheit und Leben abzuwägen. Darauf verweist der Vorsitzende des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Dr. Wolfgang Panter angesichts der gegenwärtigen Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad.
Der Fastenmonat Ramadan stellt zurzeit auch deutsche Ärzte, die gläubige Muslime als Patienten haben, vor große Herausforderungen. Denn auch viele chronisch kranke Islam-Anhänger entscheiden sich fürs Fasten. Das birgt Risiken - aber auch Chancen.
Beim Thema Sterbehilfe scheiden sich im Bundestag die Geister. Ein Verbot von Sterbehilfevereinen wird teils befürwortet, teils abgelehnt. Auch in der 'Ärzte Zeitung'-Redaktion ist das umstritten.
BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery hat sich im Vorfeld der Debatte des Bundestags über Sterbehilfe erfreut gezeigt, dass 'es einen großen Konsens gibt, Sterbehilfevereinen das Handwerk zu legen'.
Morgen diskutiert der Bundestag das schwierige Thema Sterbehilfe. Vier äußerst unterschiedliche Gesetzentwürfe und ein Antrag liegen vor - ein Überblick.
Aids-Organisationen beklagen weiter Diskriminierung von HIV-Infizierten im Versorgungsalltag. Sie fordern mehr Sensibilität - auch im Umgang mit Patientenakten.
Der ökonomische Druck in Kliniken wächst. Der Bremer Arzt und Medizinethiker, Professor Karl-Heinz Wehkamp, hat Klinikärzte nach ihren Erfahrungen gefragt - die Antworten sind teils verheerend, wie er im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' schildert.
Der Deutsche Bundestag hat in seiner ersten Beratung über das Maß der geplanten Sterbehilfe-Reform gestritten. Viele Abgeordnete beanspruchen, mit ihren Gesetzentwürfen die 'Mitte' zu repräsentieren - und liegen weit auseinander.