Aus Sicht der Ärztin Kristina Hänel ist der Paragraf 219a Strafgesetzbuch einer der Gründe für die sich verschlechternde Versorgungslage. Bei einer Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestags lagen die Positionen von Sachverständigen weit auseinander. (Archivbild)

© Boris Roessler / dpa

„Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche

Anhörung zu Paragraf 219a: Von Konsens keine Spur

Ausgegrenzt? Laut AHN für HIV-Patienten selbst im Medizinbereich ein Problem.

© merklicht.de - stock.adobe.com

Niedersachsen

Aidshilfe kritisiert Diskriminierung HIV-Positiver in der Medizin

Regiert in der Medizin nur mehr der schnöde Mammon?

© Cagkan / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ärzte müssten Philosophen sein

Irene Montero, Gleichstellungsministerin von Spanien, hofft auf sicherere Schwangerschaftsabbrüche durch die geplante neue Gesetzgebung.

© ZIPI / EPA / picture alliance

Schwangerschaftsabbruch

Spanien macht Abruptio zu öffentlichem Gesundheitsrecht

Sterbebegleitung statt Suizidassistenz, so das Plädoyer der Diakonie. Der Bundestag setzt am Mittwochnachmittag seine Debatte zur Suizidassistenz fort.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Alternativen zur Suizidassistenz

Diakonie legt Orientierungshilfe zum Umgang mit Sterbewünschen vor

„Ohne meine Zustimmung – Nein“, heißt es auf einem Plakat in Genf im Vorfeld der Volksabstimmung über die Änderung des Transplantationsgesetzes.

© MARTIAL TREZZINI / KEYSTONE / picture alliance

Systemwechsel beschlossen

Schweiz schwenkt bei Organspende auf erweiterte Widerspruchlösung um