Niedersachsen

Aidshilfe kritisiert Diskriminierung HIV-Positiver in der Medizin

Mit HIV infizierte Personen sind heuzutage bei richtiger Medikation nicht ansteckend und gut vor einer Aidserkrankung geschützt. Trotzdem werden sie laut Aidshilfe weiter diskriminiert – auch aus unerwarteter Richtung.

Veröffentlicht:
Ausgegrenzt? Laut AHN für HIV-Patienten selbst im Medizinbereich ein Problem.

Ausgegrenzt? Laut AHN für HIV-Patienten selbst im Medizinbereich ein Problem.

© merklicht.de - stock.adobe.com

Hannover. Die Aidshilfe Niedersachsen (AHN) kritisiert die Diskriminierung HIV-positiver Menschen in der Medizin. Immer noch würden mit dem Virus infizierte Personen zu Unrecht als Gefahr angesehen, so AHN-Geschäftsführerin Christin Engelbrecht. Die Aidshilfe Niedersachsen feiert am Donnerstag ihr 35-jähriges Bestehen mit einem Empfang im Künstlerhaus Hannover, zu dem auch Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) sowie die ehemalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU) erwartet werden.

Obwohl es inzwischen medizinischer Konsens sei, dass mit dem HI-Virus Infizierte bei richtiger Medikation nicht ansteckend sind, würden diese Menschen vor allem in der Medizin noch diskriminiert. So würden teilweise Medizinstudenten wegen der angeblichen Ansteckungsgefahr mit hohen Auflagen belegt, die ein Studium nahezu unmöglich machten, sagte Engelbrecht. Dabei gebe es durch den medizinischen Konsens „erst recht keinen Grund mehr für Diskriminierung“.

Die AHN vertritt die Interessen HIV-Infizierter. Einer der wichtigsten Meilensteine der Vereinsarbeit in Niedersachsen sei eine erfolgreiche Klage 2019 gewesen, die die Aidshilfe unterstützt hatte. Damals wurde ein Bewerber wegen seiner Infektion bei der Polizei abgelehnt – zu Unrecht, wie das Verwaltungsgericht Hannover urteilte.

2020 lebten in Niedersachsen nach Schätzungen des RKI 3810 mit HIV infizierte Menschen, 90 weniger als ein Jahr zuvor. Davon waren 2910 Männer. Das geht aus im November veröffentlichen Dokumenten hervor. 130 der gesamten Fälle waren laut der Schätzung Neuinfektionen, 20 weniger als ein Jahr zuvor. Wie auch 2019 sei es 2020 zu etwa 40 Todesfällen unter den Infizierten gekommen. (dpa)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?