Papst Frankziskus hat neue Mitglieder der „Päpstlichen Akademie für das Leben“ ernannt. Darunter ist auch Palliativarzt und Medizinethiker Stepan Werner Sahm.
Silke Schicktanz, die am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen tätig ist, wurde bei der jüngsten AEM-Jahrestagung in Frankfurt/Main gewählt.
Der Gesetzentwurf zur Triage-Regelung ist manchen Bundestagsabgeordneten zu lasch. Das Ziel der Nicht-Diskriminierung werde nicht erreicht, heißt es in der ersten Lesung im Bundestag.
Mit Appellen wendet sich die Bayerische Landesärztekammer vor dem Ärztetag in Regensburg an die Politik. Darunter findet sich auch die Forderung, Geflüchteten eine rasche Arbeitsaufnahme zu ermöglichen.
Neue Medikamente sind in der Regel teuer und es stellt sich die Frage des Zusatznutzens im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie. Gleichzeitig wollen Ärzte Patienten bestmöglich behandeln.
Dr. Günter Theis wollte schon 2018 seine Arztpraxis in Pirmasens verschenken: ohne Erfolg. Für ihn ist das Gesundheitssystem krank. Es gibt diverse Störfaktoren und zwei heilige Kühe, bemängelt der Hausarzt in der Ärzte Zeitung.
Über 28 Millionen Hilfsmittelanträge lagen den Krankenkassen zuletzt vor. Antragstellende wollen mit Brille, Hörgerät, Krücken und Co gut versorgt sein. Hier aber hapert es, findet das Bundesamt für Soziale Sicherung.