Personalie

Neue Präsidentin an der Akademie für Ethik in der Medizin

Silke Schicktanz, die am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen tätig ist, wurde bei der jüngsten AEM-Jahrestagung in Frankfurt/Main gewählt.

Veröffentlicht:

Göttingen. Die Medizinethikerin Silke Schicktanz ist neue Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Die 52-jährige Professorin, die am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen tätig ist, wurde bei der jüngsten AEM-Jahrestagung in Frankfurt/Main gewählt.

Ihre Amtszeit dauert zwei Jahre. Schicktanz gehört bereits seit 2012 dem Vorstand der Akademie an. „Der Wechsel meiner Rolle sichert Kontinuität und erlaubt zugleich neue Aufgaben für die EAM anzugehen“, erklärte sie. Außerdem möchte sie den Austausch mit anderen medizinethischen Fachgesellschaften in Mitteleuropa intensivieren.

Silke Schicktanz ist neue Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).

Silke Schicktanz ist neue Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM).

© Vincent Leifer

Die AEM ist mit knapp 1100 Mitgliedern die größte deutschsprachige Fachgesellschaft für Medizinethik. Sie versteht sich als ein unabhängiges Forum zur Auseinandersetzung mit ethischen Problemen in der Medizin und im Gesundheitswesen.

Silke Schicktanz hat seit 2010 die Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin an der Universitätsmedizin Göttingen inne. Zu ihren aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem die kulturvergleichende Bioethik, Ethik der Demenzforschung, Organtransplantation, Genomik und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Pflege. Seit August 2020 ist sie auch Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird