Die COVID-19-Pandemie bringt die Digitalisierung voran. Die KV Niedersachsen etwa bietet in einem Bezirk neuerdings Videosprechstunden im Bereitschaftsdienst an.
Das Robert Koch-Institut stellt seine regelmäßigen Pressekonferenzen zu COVID-19 ein. Die Entscheidung sei ein Schritt zurück zur „neuen Normalität“, heißt es.
Bund und Länder einigen sich auf weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Ärzte dürften aufatmen. Die Praxen können zur Normalität der Regelversorgung zurückkehren.
Arztpraxen in Schleswig-Holstein haben sich gut auf die Coronavirus-Pandemie eingestellt und vieles umorganisiert. COVID-19-Patienten werden von anderen getrennt behandelt.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland sinkt weiter. Über Konsequenzen müsse die Politik entscheiden, so RKI-Chef Wieler. Kritik an der Arbeitsweise des Instituts weist er dezent zurück.
Die Kritik an Intubation und Beatmungstherapie bei Corona-Patienten reißt nicht ab. Anästhesisten, Intensivmediziner und Pneumologen kritisieren nun vehement die „schlichtweg falschen“ Vorwürfe.