Kommentar

Rückkehr in den neuen alten Alltag

Bund und Länder einigen sich auf weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Ärzte dürften aufatmen. Die Praxen können zur Normalität der Regelversorgung zurückkehren.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Nach knapp sieben Wochen „Lockdown“ soll das öffentliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland wieder langsam hochgefahren werden. Der Druck, das zu tun, hatte zuletzt stark zugenommen. Warnungen, der „Lockdown“ könne am Ende schwerwiegendere Folgen haben als das Virus, wurden von Tag zu Tag lauter. Auch die aus der Ärzteschaft.

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, wies schon vor Wochen auf die „Kollateralschäden“ von COVID-19 hin: Chronisch kranke Patienten mieden aus Angst vor Ansteckung die Praxen, obwohl sie ärztlicher Fürsorge bedürften. Vorsorge, Früherkennung und Verlaufskontrollen blieben ungenutzt – mit womöglich tödlicher Konsequenz. Vom Eintritt in den „neuen Alltag“ dürften sich die Ärzte daher vor allem die Rückkehr in die alte Normalität der Regelversorgung erhoffen.

Hoffen, dass der Schutzschirm wirkt

Freilich auch aus anderen als nur altruistischen Gründen: Rückläufige Patientenzahlen – und davon berichtet das Gros der Praxisinhaber – bedeuten eben auch sinkende Praxisumsätze. Ob der Schutzschirm der Politik alle Praxen über die Krise rettet, steht erst nach der Spitzabrechnung fest. Der Wunsch nach Normalität trotz Corona – wer könnte ihn Ärzten und MFA verdenken.

Kassen und Beitragszahlern dürfte zum Jahresende eine dicke Rechnung ins Haus flattern. Rettungsschirm, Schutzausrüstung und Mindereinnahmen summieren sich auf Milliardenbelastungen. Kein Wunder, dass AOK, TK, Barmer & Co. kommenden Montag bei Gesundheitsminister Jens Spahn auf der Matte stehen und finanzielle Abhilfe einfordern. Auch für die Kassen geht es in Corona-Zeiten um die Existenz.

Es ist längst nicht alles vorbei

Ist es all das wert gewesen? Wer die Frage verneint, verkennt, dass es eine vergleichbare Situation wie die der Corona-Pandemie zuvor nicht gegeben hat. Nachwirken sollten etwa die Bilder aus Italien, wo die Pandemie das Gesundheitssystem – vor allem die Intensivstationen – binnen kurzer Zeit zum Kollabieren brachte. Deutschland blieb Vergleichbares erspart – auch weil es rechtzeitig in den Ausnahmezustand getreten ist.

War es das mit dem „Lockdown“? Nein. Steigt die Zahl der Corona-Infektionen erneut schnell, könnte es wieder zum Stillstand kommen – wenn auch regional begrenzt. Das ergibt Sinn. Eine Lehre der vergangenen Wochen ist: Das Infektionsgeschehen ist regional unterschiedlich. Regional unterschiedlich sollten auch die Konsequenzen ausfallen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen