Schon seit Jahren leidet der Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr unter Überlastung wegen Personalmangels und überflüssiger Notrufe. Nun will Innensenatorin Iris Spranger (SPD) gegensteuern.
Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Bauchschmerzen gibt die Leitstelle der Berliner Feuerwehr seit 1. September an den KV-Bereitschaftsdienst ab. Der muss so täglich rund 20 Anrufe mehr händeln.
Das „EU Medevac Hub“ soll Ukrainern medizinische Versorgung rund um die Uhr bieten. Von dort aus starten regelmäßig Krankentransporte zu Krankenhäusern in Europa.
Mit einer länder- und ressortübergreifenden Übung haben Behörden in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland den Umgang mit Patienten mit einer hochgefährlichen und hochansteckenden Infektion geübt.
Seit August leitet Dr. Gabriele Groth die ZNA, im Oktober folgt außerdem Felix Klug als weiterer Neuzugang. Beide kommen von der Asklepios Klinik Altona.
Reformen bei Krankenhausplanung und Vorhaltefinanzierung müssen laut AOK Hand in Hand gehen. Jetzt hat die Kasse dargelegt, wie das gehen könnte – und welche Rolle die Länder dabei spielen.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Zuständigkeit der KV Hessen für die Einbeziehung auch von Privatärzten in die Finanzierung des ärztlichen Bereitschaftsdiensts bestätigt.
Die DRF Luftrettung hat 2021 ein besonderes Training für Notärzte eingeführt, die im Rettungshubschrauber mit Winde mitfliegen. Die Ärzte Zeitung war dabei.