Bauchschmerz-Patienten

KV-Bereitschaftsdienst entlastet die Berliner Feuerwehr

Veröffentlicht:

Berlin. Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Bauchschmerzen gibt die Leitstelle der Berliner Feuerwehr seit 1. September an den KV-Bereitschaftsdienst ab. Auf die Kooperation haben sich am Donnerstagabend laut einer Pressemitteilung alle Beteiligten geeinigt.

Die Zusammenarbeit sieht konkret vor, dass jetzt Menschen mit dem „Hauptbeschwerdebild des Bauchschmerzes“, welche die Leitstelle der Feuerwehr anrufen, an die Leitstelle des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes der KV weitergegeben werden. Voraussetzung ist., dass die Bauschmerzen nach Einschätzung der Feuerwehr-Leitstelle keine Merkmale eines lebensbedrohlichen Notfalles aufweisen.

Das Abgabevolumen an die KV wird auf mindestens 20 Anrufende pro Tag geschätzt. Derzeit könne der Bereitschaftsdienst dieses Mehraufkommen bearbeiten. „Aufgrund der strukturierten medizinischen Ersteinschätzung erwarten wir keine Ausweitung des fahrenden Hausbesuchsdienstes “, sagte KV-Chef Dr. Burkhard Ruppert. Die Zahl der Abgaben der Berliner Feuerwehr an die KV sei in der Vergangenheit immer weiter gestiegen.

Künftig gebe es insgesamt 128 Abgabeindikationen, bei denen die Notfallrettung an die KV übergeben könne. Die neue Indikation werde von einem Qualitätszirkel, in dem die Feuerwehr, die KV und die AG Notärzte vertreten sind, begleitet.

Die Voraussetzungen für die Weiterleitung seien in den vergangenen zwei Jahren geschaffen worden. Durch die Einführung der „Strukturierten medizinischen Ersteinschätzung“ (SmED) Anfang 2020 seitens der KV-Leitstelle und die digitale Einsatzdokumentation im Feuerwehr-Rettungsdienst seien die Prozesse kontinuierlich verbessert worden. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren