Überlasteter Rettungsdienst

Berliner Polizeigewerkschaft: Änderung des Rettungsdienstgesetzes unumgänglich

Seit Jahren leidet der Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr unter Überlastung wegen Personalmangels und überflüssiger Notrufe. Viele Berliner rufen lieber die 112 statt sich selbst auf den Weg zum Arzt zu machen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht in der anstehenden Änderung des Rettungsdienstgesetzes in der Hauptstadt einen notwendigen Schritt zur Normalisierung der angespannten Lage im Rettungswesen. „Wir weisen seit Jahren auf die eklatanten Probleme hin“, sagte Oliver Mertens, Landesvorstandsmitglied der Berliner GdP, am Sonntag in einer Mitteilung.

In den letzten zwei, drei Jahren habe sich die Situation noch einmal extrem verschärft, sodass inzwischen täglich der Ausnahmezustand im Rettungsdienst ausgerufen werden müsse. Wer etwas dagegen tun wolle, komme an einer Änderung des Rettungsdienstgesetzes nicht vorbei.

Seit Jahren leidet der Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr unter ständiger Überlastung wegen Personalmangels und überflüssige Notrufe. Nun will Innensenatorin Iris Spranger (SPD) gegensteuern. Sie kündigte am Donnerstag ein Maßnahmenpaket mit zahlreichen Vorschlägen an, um die Situation kurz- bis mittelfristig zu verbessern. An diesem Montag will sich das Abgeordnetenhaus im Innenausschuss mit der problematischen Situation befassen.

Viele Menschen mit alltäglichen Verletzungen oder Krankheiten wählen die Notrufnummer 112, anstatt zum Arzt zu gehen. So landen Bagatellfälle bei der Feuerwehr. Dazu kommt an den Wochenenden das Partyleben mit Betrunkenen und Verletzten. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei