Reformdebatte

AOK legt Konzept zu Vorhaltepauschalen in Kliniken vor

Die von der Ampel angekündigten Reformen bei Krankenhausplanung und Vorhaltefinanzierung müssen laut AOK Hand in Hand gehen. Jetzt hat die Kasse dargelegt, wie das gehen könnte – und welche Rolle die Länder dabei spielen.

Veröffentlicht:
Im Fokus von Politik und Kassen: die geplante Reform der Krankenhauslandschaft.

Im Fokus von Politik und Kassen: die geplante Reform der Krankenhauslandschaft.

© Stefan Sauer/dpa

Berlin. Zur Finanzierung von Notfallversorgung, Pädiatrie und Geburtshilfe will die Ampel die Klinik-Fallpauschalen um erlösunabhängige Vorhaltepauschalen ergänzen. Auf diese Weise sollen die entsprechenden Häuser und Abteilungen vor dem Aus bewahrt und die Versorgungsangebote flächendeckend aufrechterhalten werden.

Erste Vorschläge, wie das gelingen könnte, hat die von der Bundesregierung im Mai 2022 eingesetzte Expertenkommission zur Krankenhausreform kürzlich für die stationäre Pädiatrie präsentiert.

Lesen sie auch

G-BA soll Vorarbeiten übernehmen

Am Mittwoch legten die Ortskrankenkassen nach – und stellten ihr Konzept zur Ausgestaltung der Vorhaltepauschalen vor. Es enthalte Vorschläge, „wie die im Koalitionsvertrag vorgesehene Reform der Vorhaltefinanzierung in Verbindung mit einer Reform der Krankenhausplanung umgesetzt werden kann“, teilte der AOK-Bundesverband mit. Beides müsse „Hand in Hand gehen“, so Verbandschefin Dr. Carola Reimann.

Konkret schlägt die AOK zunächst eine Reihe von Festlegungen im Gemeinsamen Bundesausschuss vor. Die dort vertretenen „Bänke“ sollen eine bundeseinheitliche Planungssystematik entwickeln. Auf dieser Grundlage soll entschieden werden, welche Leistungsbereiche für die Vorhaltefinanzierung infrage kommen.

Lesen sie auch

Personelle und technische Ausstattung entscheidend

Bezahlt werden sollen die Vorhaltekosten über Strukturpauschalen. Diese sollten an konkrete Anforderungen bei der personellen und technischen Ausstattung eines Krankenhauses geknüpft sein, erläuterte Reimann. Auf diese Weise ließen sich „echte Impulse“ setzen, um die Krankenhauslandschaft zu modernisieren.

Eine Doppelfinanzierung von Vorhaltekosten aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung sei unbedingt zu vermeiden, sagte Reimann. Deshalb seien die Mittel für die Strukturpauschalen über eine Ausgliederung aus den DRG-Fallpauschalen zu refinanzieren. Damit würden zugleich Anreize beschränkt, dass medizinisch nicht notwendige Operationen „aus rein ökonomischen Gründen“ erbracht würden. Derzeit stelle das „ein großes Problem“ dar, so Reimann.

Die Bundesländer sollen dem Modell zufolge Versorgungsaufträge an die Krankenhäuser erteilen. Die Zuweisungen sollen wiederum an Vorhaltepauschalen gekoppelt sein. Die Krankenhäuser sollen die Vorhaltepauschale dann über einen beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) eingerichteten Sonderfonds abrufen.

Budgetverhandlungen und Vorhaltefinanzierung trennen

„Mit unserem Modell wird eine weitere Verkomplizierung der Budgetverhandlungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen verhindert“, zeigte sich Reimann überzeugt. So wäre die Vorhaltefinanzierung künftig nicht Gegenstand der Budgetverhandlungen zwischen Kassen und Kliniken vor Ort. Stattdessen teilten die Länder jedem Krankenhaus seine Versorgungsaufträge mit.

Die Krankenhäuser erhielten bei Umsetzung der Vorschläge mehr Planungssicherheit, so Reimann. Der Einfluss der Länder auf die Gestaltung einer bedarfsgerechten Kliniklandschaft werde ebenfalls gestärkt. Die AOK-Gemeinschaft habe ihre Vorschläge bereits an die Regierungskommission übermittelt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren