Die Johanniter in Sachsen haben eine überzeugende Antwort auf den Fachkräftemangel in Pflege und Rettungsdienst. Sie bieten Einwanderern eine Ausbildung an.
Mit dem TSVG wurde vor fünf Jahren die Servicenummer 116 117 auch als Rund-um-die-Uhr-Option für medizinische Soforthilfe geschaltet. Offenbar eine Erfolgsgeschichte.
Notfall- und Intensivmediziner sehen Änderungsbedarf bei den Plänen zur Notfallreform. Eine Bestnote könne man dafür jedenfalls nicht vergeben, sagt DIVI-Präsident Walcher. Er verweist auf mehrere Kritikpunkte.
Die Vorsitzende des niedersächsischen Landesverbandes des Hartmannbundes geht mit den Lauterbach‘schen Notfallreformplänen hart ins Gericht und fordert vor allem Evaluation und Messbarkeit ein.
KV, Feuerwehr und mehrere Behörden in Hamburg wollen die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bekannter machen. Jeder fünfte Anrufer ruft 112 an, obwohl es sich nicht um einen Notfall handelt.
Wird Künstliche Intelligenz Ärztinnen und Ärzte ersetzen können? Bekommt jede Praxis künftig einen eigenen Chatbot? Und ist KI wirklich intelligent, oder kann das weg? Teil drei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast.