Notfallversorgung

Die richtige Nummer zur richtigen Zeit: Neue Kampagne zur Patientensteuerung in Hamburg

KV, Feuerwehr und mehrere Behörden in Hamburg wollen die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes bekannter machen. Jeder fünfte Anrufer unter 112 meldet keinen Notfall.

Veröffentlicht:

Hamburg. 116117 oder 112 - wann wählt man welche Nummer für medizinische Hilfe? Viele Menschen wenden sich offensichtlich an die falschen Stellen und belasten damit das Hilfesystem. Hamburg will jetzt mit einer breit angelegten Kampagne gegensteuern.

„Die richtige Nummer im richtigen Moment" zu wählen, dies ist laut Hamburgs KV-Vorständin Caroline Roos das Ziel der Kampagne, die sie am Montag unter anderem mit Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer und Innensenator Andy Grote (beide SPD) vorstellte. Profitieren sollen davon die Rettungsleitstelle der Feuerwehr Hamburg und der Rettungsdienst insgesamt. „Auch das medizinische Versorgungssystem profitiert von dieser Steuerung", ist Sozialsenatorin Schlotzhauer überzeugt.

Innensenator: „Rettungskräfte für die echten Notfälle"

„Unsere hochqualifizierten Rettungskräfte werden für die echten Notfälle gebraucht", betonte Innensenator Grote. Wer den Notruf ohne Not wähle, binde Ressourcen, auf die andere angewiesen seien. Bei rund 20 Prozent aller Anrufe in der Rettungsleitstelle handle es sich um nicht lebensbedrohliche Erkrankungen, die nicht zeitkritisch sind und im häuslichen Umfeld versorgt werden können. Die Kampagne umfasst einen Film für soziale Netzwerke und für das Fahrgastfernsehen des Hamburger Verkehrsverbundes, Radiospots und Plakatmotive, die an 400 Standorten im Stadtgebiet zu sehen sein werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt